"Mehr Breitband für mich": Was wurde aus dem FTTH-Ausbau der Telekom für Selbstzahler?

Vor rund einem Jahr hat Golem.de zum ersten Mal über "Mehr Breitband für mich" von der Deutschen Telekom berichtet. Wir haben erfahren, was aus dem Sonderprojekt MBfm wurde, bei dem sich Kunden auf eigene Kosten Fiber to the Home legen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Aus einem Planungsvideo der Deutschen Telekom
Aus einem Planungsvideo der Deutschen Telekom (Bild: Deutsche Telekom/Screenshot: Golem.de)

FTTH heißt bei der Telekom jetzt seit einem Jahr Mehr Breitband für mich (MBfm). Der Kunden zahlt selbst für den Tiefbau und die Technik, um Glasfaser bis ins Haus zu erhalten. "Wir werden für MBfm keine gesonderten Zahlen veröffentlichen", sagte Telekom-Sprecher Markus Jodl Golem.de auf die Frage, wie viele Kunden es für das Produkt gibt und wo die durchschnittlichen Kosten liegen, die die Kunden tragen müssen.

"Das Angebot übertrifft unsere Erwartungen. Wir bekommen sehr viele Anfragen. Die Umsetzung der einzelnen Projekte ist sehr zeitaufwendig, weil eine individuelle Planung notwendig ist. Wir schließen über das Projekt keine Kundenmassen an. Aber wir konnten in der Vergangenheit schon den einen oder anderen Kundenwunsch erfüllen, zuletzt beispielsweise sieben Schulen im Kreis Plön."

Die Erfahrung zeige, dass die Kosten für einzelne Kunden oft zu hoch sind. Erfolgversprechend seien immer wieder Projekte, bei denen sich mehrere Kunden zusammenschließen.

"Mit dem Angebot schließt die Telekom eine Lücke. Ich habe als Kunde eine zusätzliche Option in meiner Entscheidung, wieviel Bandbreite ich haben möchte", hatte Jodl im April 2016 in einem Video erklärt. Andreas Keil, Projektleiter Breitbandausbau der Telekom sagte vor einem Jahr, dass die Kosten hauptsächlich durch den Tiefbau entstehen. Günstig sei, wenn existierende Rohrtrassen genutzt werden können oder Glasfaser bereits in der Nähe des Hauses liegt. Dennoch müsse laut Telekom "Technik für mehrere Tausend Euro aufgestellt werden". Es werde für jeden einzelnen billiger, wenn sich Nachbarn zusammenschließen.

Vermarktung nur über eine E-Mail

Der Anschluss kann nur unter der E-Mail-Adresse MBfm-Ausbau@telekom.de bestellt werden. Eine telefonische Beratung gibt es zumindest für den ersten Kontakt nicht. Für die Vorberechnung der Kosten verlangt die Telekom 100 Euro, die bei Zustandekommen eines Vertrags für MBfm verrechnet werden. Anfragen an diese E-Mail-Adresse werden binnen einiger Stunden beantwortet. Die Kosten betragen demnach mindestens 8.000 bis 10.000 Euro zuzüglich Tiefbau. Die Realisierung dauere nach Eingang des unterschriebenen Auftrags sechs Monate.

Zuhause-Kabel der Telekom ist weniger geheimnisvoll. Die noch kleine Kabelnetzsparte der Telekom hatte im November 162.000 Kunden. Dort wird die Glasfaser bis ans Haus verlegt (Fiber to the Building) und im Gebäudeinneren auf Koaxialverkabelung gesetzt. FTTH gibt es auch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bombinho 29. Mär 2017

Wozu auch? Von Dir kommen ja weder Gegenargumente noch sonstwas. Das waere deine Chance...

Faksimile 24. Mär 2017

Der verzweifelte Versuch von FTTB/H-Ausbaugegnern CuDA als Glasfaser-Hausanschluss zu...

bombinho 24. Mär 2017

Das ist ein gutes Argument. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals einem...

bombinho 20. Mär 2017

Tut sie doch, den verstehe ich jetzt nicht? Hast Du die Ironietags vergessen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /