Megaupload: Neuseeland fordert FBI zur Offenlegung der Beweise auf

Kim Schmitz kann sein Recht auf eine faire Verteidigung nicht wahrnehmen, wenn das FBI nicht offenlegt, welche Beweise es gegen ihn und den Sharehoster Megaupload hat, urteilten Richter in Neuseeland. Doch das FBI weigert sich.

Artikel veröffentlicht am ,
Kim Schmitz im Januar 2012
Kim Schmitz im Januar 2012 (Bild: Reuters/Reuters TV)

Ein neuseeländisches Gericht hat entschieden, dass das FBI das Material offenlegen muss, auf dessen Grundlagen Megaupload geschlossen und die Betreiber verhaftet wurden. Kim Schmitz' alias Kim Dotcoms Recht auf eine faire Verteidigung in dem Auslieferungsprozess sei sonst infrage gestellt, entschied Richter David Harvey. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eine E-Mail mit dem Urteil des Gerichts. Auch dem Onlinemagazin Torrentfreak liegt das Urteil vor.

Die USA haben die Offenlegung des Materials bereits abgelehnt. US-Ermittler beschuldigen Schmitz der Verschwörung zur Urheberrechtsverletzung, wodurch ein Gewinn von 175 Millionen US-Dollar erzielt worden sei. Dem 38-Jährigen droht eine Strafe von maximal 20 Jahren wegen krimineller Geschäfte und Geldwäsche.

Laut einer weiteren Gerichtsentscheidung darf der Megaupload-Gründer in die gemietete Villa in Auckland zurückkehren. Seine Bewährungsauflagen wurden gelockert, ein Fluchtrisiko bestehe nicht länger, berichtet das neuseeländische Nachrichtenportal Stuff.co.nz, das zum australischen Medienkonzern Fairfax Media gehört.

Schmitz und vier seiner Mitarbeiter wurden Ende Januar 2012 verhaftet und warten in Neuseeland und in den Niederlanden auf ein Auslieferungsverfahren. Seine Villa wurde durchsucht, Rechner und Speicher beschlagnahmt und die Plattform Megaupload offline genommen. Schmitz blieb vier Wochen in Haft, bis er auf Kaution freikam. Sein Vermögen wurde eingefroren und anschließend teilweise wieder freigegeben.

Die Anhörung für das Auslieferungsverfahren ist für den 20. August 2012 angesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


samy 31. Mai 2012

eine ganze Geheime E-Mail.. die hat bestimmt der Richter verschickt und torrentfreak...

aroddo 31. Mai 2012

Teil der Obama Doktrin, die seit neuestem auch "Tod ist ein Beweis für Schuld" beinhaltet.

teleborian 31. Mai 2012

LKand der unbegrenzten Dämlichkeiten (kt)

Flying Circus 31. Mai 2012

Sprichst Du von Neuseeland? Ach, deswegen fordern sie die USA jetzt auf, Beweise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /