Megaboom und Boom 2: Logitech entfernt Funktionen bei Ultimate-Ears-Lautsprechern

Besitzer eines Boom 2 oder Megaboom zeigen sich in Kommentaren verärgert. Der Grund liegt darin, dass Logitech aus den Ultimate-Ears-Lautsprechern Funktionen entfernt hat. Amazons Alexa ist weg, aber auch die Weckerfunktionen sowie die Ferneinschaltung wurden entfernt.

Artikel veröffentlicht am ,
Kunden sind verärgert, wenn Funktionen aus gekauften Produkten entfernt werden.
Kunden sind verärgert, wenn Funktionen aus gekauften Produkten entfernt werden. (Bild: Rachel Murray/Getty Images for Island Records)

Mit Ein-Sterne-Bewertungen zeigen Kunden ihren Ärger darüber, dass Logitech etliche Funktionen bei den Ultimate-Ears-Lautsprechern Megaboom und Boom 2 entfernt hat. Die Entfernung der Funktionen wird über ein App-Update erreicht - wer die Aktualisierung nicht mitmacht, kann die bisherigen Funktionen weiterhin verwenden. In den Release Notes zum Update der UE-Boom-App ist davon die Rede, dass zwei Funktionen entfernt wurden: die Alexa-Funktion sowie die Möglichkeit, sich mit dem Lautsprecher wecken zu lassen. Nutzer berichten aber von weiteren Funktionen, die entfernt wurden. Außerdem werden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der App beklagt.

Im August 2017 hatte Logitech die Alexa-Fähigkeit für die Bluetooth-Lautsprecher Megaboom und Boom 2 mit einem Update nachgereicht - etwas mehr als ein Jahr später wurde die Alexa-Funktion wieder gestrichen. Die meisten der betroffenen Kunden zeigen sich darüber gar nicht mal so verärgert, die Alexa-Funktion wurde demnach nicht von so vielen Nutzern verwendet. Ganz anders sieht es aber bei der Weckerfunktion aus, die offenbar viele sehr zu schätzen wissen und nun vermissen.

Engadget hat eine Stellungnahme von Logitech erhalten. Demnach wolle sich der Hersteller darauf konzentrieren, die Kernfunktionen zu verbessern, daher wurde die Alexa-Integration entfernt. Für eine vernünftige Alexa-Nutzung empfiehlt der Hersteller die Anschaffung eines Blast- oder Megablast-Lautsprechers von Logitech. Auch Android Police hat eine Stellungnahme erhalten, aber erneut geht Logitech nicht auf den Wegfall der Weckerfunktion ein. Der Hersteller behauptet, dass sich die Funktion zum Ein- und Ausschalten aus der Ferne und der Equalizer verbessert hätten.

Kunden beklagen weitere Probleme

Ein Blick in die sich häufenden Ein-Sterne-Rezensionen etwa im Play Store zeigen genau das Gegenteil: Die Kunden beklagen, dass es nicht mehr möglich sei, den Lautsprecher über die Smartphone-App ein- oder ausschalten zu können. Viele Anwender haben die Funktion nach eigener Aussage sehr intensiv genutzt und sind entsprechend verärgert darüber, dass diese Möglichkeit entfallen ist.

Zudem soll die Lautstärkeregelung innerhalb der App schwerer erreichbar sein. Nutzer bemängeln, dass die Regelung der Lautstärke nicht mehr vom Hauptbildschirm aus, sondern nur noch über den Aufruf eines Menüs möglich ist. Das bisherige bequeme Regeln der Lautstärke aus der Ferne sei damit nicht mehr möglich. Auch der Equalizer soll nun umständlicher erreichbar sein.

Darüber hinaus kritisieren Betroffene, dass es bei der Kopplung von zwei Lautsprechern Probleme gebe. Entweder sei gar kein Verbindungsaufbau mehr möglich oder die Verbindung sei so instabil, dass keine vernünftige Musikwiedergabe mehr möglich sei. Die Kommentare von Logitech lassen nicht erwarten, dass die offiziell gestrichenen Funktionen wieder implementiert werden. Bleibt nur die vage Hoffnung, dass die anderen Funktionen wieder einwandfrei implementiert werden. Ob das genügt, die verärgerten Kunden zu besänftigen, ist aber mehr als fraglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Truster 04. Sep 2018

Siri & Google Now != Alexa. somit irrelevant und der Fall Glasklar.

Anonymer Nutzer 04. Sep 2018

Du verbindest aber viele Boxen in wenigen Sekunden. Meist verbinde ich eine Bluetoothbox...

Jorgo34 03. Sep 2018

Wohl wahr, das bringen die sogar bei den Nachfolgermodellen die dann abgespeckt zu...

plutoniumsulfat 03. Sep 2018

Die Programme wurden doch trotzdem nachgebessert. Man kann auch sowas wie gog nehmen. Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /