Deduplizierung verhindert Verschlüsselung

In Megas API-Beschreibung ist von Deduplizierung redundanter Daten zu lesen. Das reduziert den Speicherbedarf. Allerdings sind verschlüsselte Dateien immer einzigartig. Arstechnica bemängelt, dass blockweise Deduplizierung impliziere, dass Daten wiedererkennbar sein müssten. Damit könnte Mega erkennen, dass zwei Anwender die gleiche Datei gespeichert hätten. Sollte jemand die Datei bei einem Benutzer etwa als illegalen Film entlarven, wäre es ein Leichtes, weitere Anwender zu identifizieren, die dieselbe Datei gespeichert hätten, moniert Arstechnica. Dabei berufen sie sich auf einen Thread in den Hacker News.

Auch das bestätigt Mega zumindest teilweise im eigenen Blog. Zwar setze der Sharehoster Deduplizierung ein, allerdings werde sie erst nach der Verschlüsselung genutzt, etwa wenn ein Anwender dieselbe Datei zweimal hochlade. Dort heißt es auch, dass Dateien, die zwischen Ordnern und Benutzerkonten mit dem Mega-Dateimanager oder über das API kopiert würden, ebenfalls auf nur eine physisch vorhandene Datei hinwiesen. Lediglich wenn zwei verschiedene Anwender die gleiche Datei hochlüden, könne aufgrund der Verschlüsselung keine Deduplizierung durchgeführt werden.

Einige Kritikpunkte an Mega haben sich also bei genauerer Betrachtung bestätigt, etwa die inkonsequente Umsetzung von Javascript-Funktionen bei der Erstellung eines Schlüssels und die mangelnde Sicherheit der Mega-Server. Dass Daten nach dem Verlust eines Passworts nicht mehr zugänglich sind, ist letztendlich aber der Vorteil einer Verschlüsselung. Möglicherweise finden Hacker, die Kim Dotcoms Einladung folgen, seine Server zu testen, weitere Schwachpunkte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mangelnde Sicherheit bei der Schlüsselerstellung
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


kabowski 29. Jan 2013

Sich auf WWW Seiten warez zu laden ist sowieso nicht empfehlenswert, für jedermann...

EdRoxter 27. Jan 2013

Oooh, danke für die Erinnerung daran - wie oft hab ich meinen Informatiklehrer seinerzeit...

Husare 25. Jan 2013

Exakt, deswegen schrieb ich ja folgendes: "Wenn aber zwei Freunde zufällig die selbe...

Anonymer Nutzer 24. Jan 2013

solange das Warez-Forum online ist und der Beitrag nicht gelöscht wird :) Also, Ball...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /