Meeresbeobachtung: Esa startet Satelliten Sentinel-6

Wegen des Klimawandels steigt der Meeresspiegel. Der Esa-Satellit Sentinel-6 soll den Anstieg aus dem All genau vermessen.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Darstellung von Sentinel-6 im All: bis mindestens 2025 im Einsatz
Künstlerische Darstellung von Sentinel-6 im All: bis mindestens 2025 im Einsatz (Bild: ATG Medialab/Esa)

Erfolgreicher Start für einen Wächter: Der europäische Satellit Sentinel-6 Michael Freilich, kurz Sentinel-6, ist von einer SpaceX-Trägerrakete in die Erdumlaufbahn gebracht worden. Der Erdbeobachtungssatellit soll die Meere aus dem All vermessen.

Sentinel-6 startete am Nachmittag des 21. November Mitteleuropäischer Zeit vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg im US-Bundesstaat Kalifornien aus. Eine Falcon-9-Trägerrakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX brachte ihn ins All. Die erste Stufe der Falcon 9 kehrte anschließend zur Erde zurück und landete aufrecht stehend auf einem Landeplatz in der Nähe der Startrampe. Der Start war schon früher geplant gewesen. Er musste wegen einer Überprüfung der Motoren der Trägerrakete verschoben werden.

Zweck der Setinel-6-Mission ist die genaue Kartierung und Vermessung der Ozeane. Dabei geht es vor allem um die Veränderungen des Meeresspiegels, der im Jahr um gut drei Millimeter steigt. Zudem sollen der Seegang sowie die Meeresströmungen in den Ozeanen erfasst werden.

Sentinel-6 vermisst den Meeresspiegel

"Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit", sagte Walther Pelzer, Vorstand für das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Sentinel-6 wird dazu beitragen, den globalen Anstieg des Meeresspiegels kontinuierlich und zuverlässig zu überwachen. Mit der Mission bauen wir daher unsere führende Rolle in der weltraumgestützten Klimabeobachtung weiter aus."

Die Mission ist eine Kooperation der Europäischen Weltraumagentur (European Space Agency, Esa), der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa), der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites, Eumetsat) und der US-Ozean- und Atmosphärenbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Gesteuert wird der Satellit vom Eumetsat-Kontrollzentrum in Darmstadt.

Der Satellit Sentinel-6 wurde von Airbus Defence and Space in Friedrichshafen am Bodensee gebaut. Benannt ist er nach Michael H. Freilich. Der Ozeanograf, der im August dieses Jahres verstorben ist, war Direktor der Erdbeobachtungsabteilung der Nasa.

Der Satellit gehört zum europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Die von den Satelliten gesammelten Daten macht die Europäische Kommission frei zugänglich. Ziel ist es, neue Geschäftsmodelle und kommerzielle Anwendungen zu ermöglichen. Golem.de hat sich vor einigen Jahren mehrere davon angesehen.

Wie jede Sentinel-Mission besteht auch diese aus zwei Satelliten: Der baugleiche Sentinel-6B Satellit wird die Mission nach dem Ende von Sentinel-6 fortführen. Dieser soll mindestens bis zum Jahr 2025 im Einsatz sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /