Spielebenchmarks und Akkulaufzeit

Auch in Full-HD-Auflösung und mit der zweithöchsten Detailstufe von Battlefield 4, Tomb Raider und Call of Duty: Black Ops 2 hatten wir einige Stunden Spaß mit dem X7611. Ein Ausreißer war wie stets der Hardwarefresser Crysis 3, hier mussten wir für im Schnitt mehr als 30 fps auf mittlere Details zurückschalten.

  • Bonbonfarben des Medion.... (Fotos: Nico Ernst/Golem.de)
  • ... im Vergleich mit einem Asus N550...
  • ... und dem Schenker S403
  • Die Tastaturbeleuchtung strahlt blau durch. (Foto: Nico Ernst)
  • This notebook no Windows key.
  • Für ein Gaming-Notebook ganz schön flach. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben ohne Beschriftung. (Foto: Nico Ernst)
  • Der Netzteilstecker an der rechten Seite stört, SD-Karten stehen zudem aus dem Gehäuse heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • USB-Geräte stehen knapp 2 Millimeter heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben: Über der Festplatte sitzen WLAN und mSata-SSD. Die DIMMs sind auf der anderen Seite. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Auch Gaming-Notebooks mit 17 Zoll können heute recht schlank sein. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark.
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark
  • Details Voreinstellung "Ultra", 1920 x 1080 Pixel
  • Details Voreinstellung "Hoch", 1920 x 1080 Pixel
  • Einzelergebnisse des 3DMark Fire Strike.
  • Einzelergebnisse des 3DMark 11.
  • In der Online-Bewertung liegt das Erazer knapp unter allen Gaming-Notebooks.
  • Der Cardreader ist per PCI-Express angebunden.
  • Die mSata-SSD liest schneller, als sie schreibt.
GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark.

Wir haben in den Benchmarkdiagrammen die GTX 765M mit kleineren und älteren mobilen Nvidia-GPUs verglichen und dazu auch das von der CPU des Medion gestellte HD Graphics 4600 aufgenommen. Auch wenn Intel die Grafikleistung bei Haswell erneut deutlich gesteigert hat, zeigt sich, warum in ein Gaming-Notebook eine diskrete GPU gehört: Die 765M ist über alle Tests mindestens dreimal so schnell. Ein Notebook mit mobiler Radeon-Grafik stand für einen kurzfristigen Vergleich nicht zur Verfügung.

Zu beachten ist aber, dass die 765M nur die drittschnellste mobile GPU von Nvidia ist, sie verfügt lediglich über 768 Rechenwerke, die Modelle 770M und 780M kommen auf 960 und 1.536 Shadereinheiten. Diese Grafikprozessoren sind aber noch leistungshungriger und teurer - damit ist das Erazer immerhin ein Gaming-Notebook der oberen Mittelklasse. Die Nvidia-GPU wird über den Mechanismus Optimus automatisch zugeschaltet, sobald eine Direct3D- oder OpenGL-Anwendung läuft, im Treiber kann man die 765M oder das integrierte HD Graphics auch automatisch auswählen.

  • Bonbonfarben des Medion.... (Fotos: Nico Ernst/Golem.de)
  • ... im Vergleich mit einem Asus N550...
  • ... und dem Schenker S403
  • Die Tastaturbeleuchtung strahlt blau durch. (Foto: Nico Ernst)
  • This notebook no Windows key.
  • Für ein Gaming-Notebook ganz schön flach. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben ohne Beschriftung. (Foto: Nico Ernst)
  • Der Netzteilstecker an der rechten Seite stört, SD-Karten stehen zudem aus dem Gehäuse heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • USB-Geräte stehen knapp 2 Millimeter heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben: Über der Festplatte sitzen WLAN und mSata-SSD. Die DIMMs sind auf der anderen Seite. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Auch Gaming-Notebooks mit 17 Zoll können heute recht schlank sein. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark.
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark
  • Details Voreinstellung "Ultra", 1920 x 1080 Pixel
  • Details Voreinstellung "Hoch", 1920 x 1080 Pixel
  • Einzelergebnisse des 3DMark Fire Strike.
  • Einzelergebnisse des 3DMark 11.
  • In der Online-Bewertung liegt das Erazer knapp unter allen Gaming-Notebooks.
  • Der Cardreader ist per PCI-Express angebunden.
  • Die mSata-SSD liest schneller, als sie schreibt.
Details Voreinstellung "Hoch", 1920 x 1080 Pixel

Wie stets bei dieser Gerätekategorie unterscheiden sich die Laufzeiten beim Spielen und beim Arbeiten stark. Mit Tomb Raider kommen wir bei der zweithöchsten Detailstufe nur auf eine Stunde und 20 Minuten im Akkubetrieb. Mit dem Balanced-Test von Powermark, der Surfen, Textverarbeitung, einfaches Spielen und Videos umfasst, hält das Notebook aber 4 Stunden und 4 Minuten durch. Dabei wählten wir mittlere Helligkeit, automatische Grafikumschaltung und waren per WLAN verbunden.

Damit ist das X7611 immerhin für mindestens eine Stunde anspruchsvolles Spielen unterwegs oder einen halben Arbeitstag abseits der Steckdose gut. Das gilt nicht für jedes leichte 17-Zoll-Notebook - es stört aber immer das wirklich schlechte Display.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gute Verarbeitung, aber lauter CPU-LüfterDisplay mit Bonbonfarben, gutes WLAN 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Phreeze 24. Feb 2014

wenn ich bei meiner Freundin bin, nützt mir ein mein Tower zuhause auch nichts ;) oder...

nie (Golem.de) 21. Feb 2014

Ja, wie im Artikel auch erwähnt. Die Schwächen des Displays selbst, hier einen zu hohen...

Neo1101 21. Feb 2014

Ich hab vor kurzen zum gleichen Preis (kurzzeitig gesenkter Preis auf 1499 plus 10% GS...

FragL 21. Feb 2014

Display ist eine Sache, ansonsten hört sich das ganze uberraschend gut an. Markenimage...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /