Konstruktion und Schnittstellen

Gaming-Notebooks brauchen starke Kühlung. Im Falle des Erazer wandeln CPU und GPU zusammen über 100 Watt elektrischer Leistung vorwiegend in Wärme um, und die muss irgendwie aus dem flachen Gehäuse heraus. Üblich ist bei so leistungsfähigen Chips eine getrennte Kühlung mit Heatpipes und zwei Lüftern für jeden der Bausteine.

Dafür hat sich auch Medion entschieden: Die Luftauslässe sind für die CPU rechts und für die GPU links angebracht. Beide Ventilationsöffnungen sitzen an den Seiten und belegen das hintere Viertel des Gehäuses. Dadurch findet sich dort kein Platz mehr für die Schnittstellen, was insbesondere bei der Stromzufuhr ärgerlich ist: Die Rundbuchse sitzt ausgerechnet rechts und so weit vorne, dass Rechtshänder leicht mit der Maus gegen den Winkelstecker des Netzteils stoßen. Gerade für ein Gaming-Notebook, bei dem das externe Zeigegerät wohl oft zum Einsatz kommt, ist das sehr ungünstig.

  • Bonbonfarben des Medion.... (Fotos: Nico Ernst/Golem.de)
  • ... im Vergleich mit einem Asus N550...
  • ... und dem Schenker S403
  • Die Tastaturbeleuchtung strahlt blau durch. (Foto: Nico Ernst)
  • This notebook no Windows key.
  • Für ein Gaming-Notebook ganz schön flach. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben ohne Beschriftung. (Foto: Nico Ernst)
  • Der Netzteilstecker an der rechten Seite stört, SD-Karten stehen zudem aus dem Gehäuse heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • USB-Geräte stehen knapp 2 Millimeter heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben: Über der Festplatte sitzen WLAN und mSata-SSD. Die DIMMs sind auf der anderen Seite. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Auch Gaming-Notebooks mit 17 Zoll können heute recht schlank sein. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark.
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark
  • Details Voreinstellung "Ultra", 1920 x 1080 Pixel
  • Details Voreinstellung "Hoch", 1920 x 1080 Pixel
  • Einzelergebnisse des 3DMark Fire Strike.
  • Einzelergebnisse des 3DMark 11.
  • In der Online-Bewertung liegt das Erazer knapp unter allen Gaming-Notebooks.
  • Der Cardreader ist per PCI-Express angebunden.
  • Die mSata-SSD liest schneller, als sie schreibt.
Der Netzteilstecker an der rechten Seite stört, SD-Karten stehen zudem aus dem Gehäuse heraus. (Foto: Nico Ernst)

Auch der neben dem Stromport befindliche Cardreader ist dadurch schwerer zugänglich als nötig. Zudem ist er so verbaut, dass SD-Karten drei Millimeter aus dem Gehäuse stehen. Sie sollten beim Transport also entfernt werden, damit sie sich nicht in einer Tasche verhaken. Sehr lobenswert ist dagegen, dass Medion den Cardreader von Realtek per PCIe angebunden hat, er kann so schnelle Speicherkarten ausreizen. Mit einer Sandisk Extreme Pro erreichten wir beim Lesen bis zu 90 MByte/s und beim Schreiben 80 MByte/s. Beim Kopieren von vielen kleinen JPEG-Fotos auf die SSD ergaben sich noch rund 60 MByte/s, dreimal so viel wie bei billigen USB-2.0-Readern, die man immer noch in vielen Notebooks findet.

Ebenso wie SD-Karten stehen auch USB-Geräte etwas aus dem Gehäuse heraus, die Ports sind so eingesetzt, dass stets knapp 2 Millimeter eines USB-Steckers herausstehen. Das ist für die kleinen drahtlosen Empfänger für Eingabegeräte lästig, weil diese am besten auch unterwegs eingesteckt bleiben, damit sie nicht verloren gehen. Zwei USB-3.0-Ports finden sich rechts, zwei weitere links am Erazer.

  • Bonbonfarben des Medion.... (Fotos: Nico Ernst/Golem.de)
  • ... im Vergleich mit einem Asus N550...
  • ... und dem Schenker S403
  • Die Tastaturbeleuchtung strahlt blau durch. (Foto: Nico Ernst)
  • This notebook no Windows key.
  • Für ein Gaming-Notebook ganz schön flach. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben ohne Beschriftung. (Foto: Nico Ernst)
  • Der Netzteilstecker an der rechten Seite stört, SD-Karten stehen zudem aus dem Gehäuse heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • USB-Geräte stehen knapp 2 Millimeter heraus. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Innenleben: Über der Festplatte sitzen WLAN und mSata-SSD. Die DIMMs sind auf der anderen Seite. (Foto: Nico Ernst)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Auch Gaming-Notebooks mit 17 Zoll können heute recht schlank sein. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • Das Medion Erazer X7611. (Bild: Medion)
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark.
  • GPU-Score, nicht vergleichbar mit Overall-Score des 3DMark
  • Details Voreinstellung "Ultra", 1920 x 1080 Pixel
  • Details Voreinstellung "Hoch", 1920 x 1080 Pixel
  • Einzelergebnisse des 3DMark Fire Strike.
  • Einzelergebnisse des 3DMark 11.
  • In der Online-Bewertung liegt das Erazer knapp unter allen Gaming-Notebooks.
  • Der Cardreader ist per PCI-Express angebunden.
  • Die mSata-SSD liest schneller, als sie schreibt.
USB-Geräte stehen knapp 2 Millimeter heraus. (Foto: Nico Ernst)

Auf der linken Seite gibt es noch vorne drei Audiobuchsen, und zwar für Kopfhörer, Mikro und analogen Eingang. Letzterer ist nützlich, um die gut klingenden Lautsprecher auch für ein anderes Gerät wie ein Smartphone verwenden zu können. In einer Reihe folgen an der linken Seite noch zwei Mini-Displayports sowie einmal HDMI. Alle Monitorausgänge können parallel genutzt werden, auch zusammen mit dem integrierten Display. Per HDMI sind nur höchstens 1.920 x 1.200 Pixel möglich, die Displayports kamen im Test auch mit 2.560 x 1.440 Pixeln zurecht.

Sinnvoll platziert ist die Buchse für Gigabit-Ethernet, sie sitzt hinten links vor dem GPU-Luftauslass. Dort stört ein dickes Netzwerkkabel wenig. Angetrieben wird der Port von einer Killer-NIC, (Bigfoot E2205), die über ihre Treiber Datenpakete für Spiele priorisieren kann. Der Nutzen ist jedoch unter Spielern umstritten, wir bemerkten bei Battlefield 4 im Multiplayer keine Vorteile.

Die Sandisk-SSD X110 im mSata-Format verhilft dem Erazer zu einer Bootzeit von Windows 8.1 direkt bis zum Desktop von knapp 10 Sekunden. Die Lesegeschwindigkeit bei großen Dateien ist mit 390 MByte/s heute gute Mittelklasse, schreiben kann das Laufwerk aber nur mit rund 275 MByte/s.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Medion Erazer X7611 im Test: Leichtes Gaming-Notebook mit BonbondisplayGute Verarbeitung, aber lauter CPU-Lüfter 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Phreeze 24. Feb 2014

wenn ich bei meiner Freundin bin, nützt mir ein mein Tower zuhause auch nichts ;) oder...

nie (Golem.de) 21. Feb 2014

Ja, wie im Artikel auch erwähnt. Die Schwächen des Displays selbst, hier einen zu hohen...

Neo1101 21. Feb 2014

Ich hab vor kurzen zum gleichen Preis (kurzzeitig gesenkter Preis auf 1499 plus 10% GS...

FragL 21. Feb 2014

Display ist eine Sache, ansonsten hört sich das ganze uberraschend gut an. Markenimage...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /