Medion Akoya E1240T: Aldi-Nord verkauft kleines und günstiges Detachable
Ende Juni 2016 wird in einigen Aldi-Filialen für den Preis von rund 250 Euro ein recht gut ausgestattetes 2-in-1-Notebook von Medion verkauft. Als Besonderheit gibt es ein 10-Zoll-Full-HD-Panel und USB Typ C. Letzterer wird aber nicht zum Aufladen des Tablet-Teils genutzt.

Ab dem 30. Juni 2016 will Aldi-Nord ein neues 2-in-1-Notebook (Detachable) von Medion auf den Markt bringen. Das Akoya E1240T besteht aus einem 10-Zoll-Tablet (1.920 x 1.080 Pixel) sowie einer Dockingstation, sprich einer Tastatur. Fast die gesamte Technik steckt im Tablet-Teil des Detachables.
Im Gehäuse des Tablets hat Medion einen der recht neuen Atom x5-Z8350 verbaut. Dieser hat vier Kerne, die mit 1,44 und bei ausreichender Kühlreserve bis 1,92 GHz getaktet werden können. Intel gibt für den im 14-nm-Prozess gefertigten Atom eine Scenario Design Power von 2 Watt an. Eingeschränkt wird der Atom jedoch durch das 2-GByte-Limit von Intel. Dementsprechend verbaut Medion auch nur 2 GByte RAM. Hier ist entscheidend, wie schnell der Flashspeicher ist. Gerade bei Atom-Tablets neigen die Hersteller dazu, sehr langsamen Speicher zu verbauen, so dass sich der Arbeitsspeichermangel erst recht bemerkbar macht. Die Aldi-Videoproduktbeschreibung stellt die Ausstattung dar, als wäre sie das Optimum fürs Arbeiten.
64 GByte Flashspeicher
Der Flashspeicher dürfte zumindest anfangs ausreichend dimensioniert sein. 64 GByte wurden verbaut. Ein Upgrade ist nicht möglich. Größere Filmsammlungen lassen sich so nicht für unterwegs mitnehmen, da auch Windows 10 Home auf dem Tablet Platz finden muss.
Für die drahtlosen Verbindungen gibt es Intels 3165-AC-Chip. Den bewirbt Aldi damit, dass er besonders neu sein soll. Das stimmt allerdings nicht, mit dem 3168er gibt es seit Anfang 2016 bereits einen Nachfolger. Der alte und der neue Chip unterscheiden sich aber in der Praxis nicht. Sie bieten 1x1-WLAN mit maximal 433 MBit/s im AC-Betrieb. 802.11a/b/g/n ist ebenfalls möglich. Medion gibt zudem an, dass der Chip Bluetooth 4.0 beherrscht. Laut Intel kann der Chip aber eigentlich Bluetooth 4.2 und beherrscht auch Bluetooth Smart.
Die Akkulaufzeit gibt Medion mit rund 8 Stunden an. Die Versorgung übernimmt ein 30-Wattstunden-Akku. Dieser wird über einen DC-Anschluss im Tablet aufgeladen. Den USB-Typ-C-Anschluss des Tablets kann der Nutzer hierzu nicht verwenden. Neben diesem USB-Anschluss gibt es einen Micro-HDMI-Anschluss, einen Schacht für Micro-SD-Karten sowie einen Headset-Anschluss. Über eine Dockingschnittstelle wird die Tastatur alias Dock angeschlossen, die das Gerät zum Notebook macht. Die Tastatur ist mit 580 Gramm erstaunlich schwer, denn laut Medion befindet sich in der Tastatur keine weitere Hardware. Vermutlich wurde das Gewicht etwas erhöht, damit die Kombination als Notebook einen stabilen Stand hat. Das Tablet selbst wiegt 510 Gramm.
Das Akoya E1240T wird mit drei Jahren Garantie zu einem Preis von rund 250 Euro verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, habe ich gesehen. Wollte nur zum ausdruck bringen, dass es technisch sehr wohl...
Muss ich das Gerät als Nachfolger des P2214T sehen? Hoffentlich nicht, denn dieses hatte...
Ist ja auch nicht so, daß es noch keine USB-Sticks mit USB-C gäbe... Wenn man natürlich...
Na, wer braucht das auch? Realistisch sind doch bei den Akkulaufzeiten ca. 8-10h? Das...