Medienanstalt: Bürger akzeptieren Rundfunkbeitrag von fast 20 Euro nicht

Der Vorstandsvorsitzende der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt hat eingeräumt, dass die Menschen nicht einsehen, warum sie einen Rundfunkbeitrag von fast 20 Euro zahlen sollen. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland wurde auch über die geplante Erhöhung gesprochen.

Artikel von veröffentlicht am
Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland
Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland (Bild: Medientreffpunkt Mitteldeutschland)

Der CDU-Politiker Markus Kurze hat vor einem Akzeptanzproblem bei steigenden Rundfunkbeiträgen gewarnt. Die Bürger würden nicht oder nur sehr schwer einsehen, warum sie einen Beitrag von fast 20 Euro zahlen sollten. "Am Ende interessiert Otto Normalverbraucher: Was wird von meinem Konto abgebucht", sagte Kurze während einer Podiumsdiskussion des Medientreffpunkts Mitteldeutschland.

Kurze ist medienpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt und Vorstandsvorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Millionen Menschen versuchen der Zwangszahlung zu entgehen: "4,5 Millionen Beitragskonten waren am Stichtag 31. Dezember 2014 in Mahnverfahren oder Vollstreckung", hatte Christian Greuel erklärt, Sprecher der Beitragskommunikation von ARD/ZDF/Deutschlandradio.

Derzeit seien zwei Beträge im Gespräch, berichtete Matthias Knothe, Leiter der Stabstelle Medienpolitik in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein: Der Vorschlag der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) zu einer Senkung oder die Beibehaltung des aktuellen Betrages. Sollten die Länder sich allerdings entscheiden, vom KEF-Vorschlag abzuweichen, was laut einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts möglich sei, müssten sie dies sehr gut begründen, sagte Knothe.

Erhöhung steht angeblich noch nicht fest

Die KEF stellte in ihrem 20. Bericht für 2017 bis 2020 einen Überschuss der Rundfunkanstalten von 542,2 Millionen Euro fest. Die Kommission empfahl eine Absenkung des Rundfunkbeitrags um 30 Cent auf monatlich 17,20 Euro.

Der Rundfunkbeitrag könnte ab dem Jahr 2021 auf 19,10 Euro im Monat beziehungsweise 229,20 Euro im Jahr steigen. Das hatte der KEF-Vorsitzende Heinz Fischer-Heidlberger im April 2016 erklärt.

Dies werde notwendig, wenn die Mehreinnahmen aufgebraucht seien und die Bedarfe der Anstalten gleichzeitig gleich blieben, sagte Ralf Seibicke, Präsident des Landesrechnungshofs Sachsen-Anhalt und KEF-Mitglied, während der Diskussion.

Nach den Worten des MDR-Verwaltungsdirektors Ralf Ludwig kenne man für solche Berechnungen viele Parameter noch überhaupt nicht. "Ob die ARD-Anstalten genauso anmelden wie jetzt, ist völlig offen", versuchte Ludwig zu beruhigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


divStar 19. Jul 2018

Nicht nur Reichtsbürger wollen nicht bezahlen. Ich empfinde den Beitrag als sinnlose...

tezmanian 19. Mai 2016

Ok... man merkt Du hast keine Ahnung... Aber ok...

mattsick 15. Mai 2016

Dann zieh doch in die USA. Ich will auch nicht für dich zahlen, wenn du krank wirst, du...

tezmanian 14. Mai 2016

Klar... der Bruder des "Erfinders" des Rundfunkbeitrag für alle.... Naja, wir kennen ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /