Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben – von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.

Ein IMHO von und veröffentlicht am
Streaming-Anbieter nehmen den Öffentlich-Rechtlichen seit Jahren die Zuschauer ab.
Streaming-Anbieter nehmen den Öffentlich-Rechtlichen seit Jahren die Zuschauer ab. (Bild: ARD)

Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke hat einen Traum: Bis Ende des Jahrzehnts sollen die Öffentlich-Rechtlichen zum relevantesten Streaming-Anbieter in Deutschland werden. Aktuell scheitert dieser Plan an der Realität: Vor allem Menschen unter 50 schauen viel lieber Streaming-Anbieter wie Netflix, Prime Video oder Youtube, statt die Mediatheken von ARD oder ZDF zu verwenden.

Zwar ist der Anteil an der Mediatheken-Nutzung 2022 quer durch alle Altersgruppen leicht gestiegen – die öffentlich-rechtliche Onlinestudie 2022 fragte allerdings auch nur nach "mindestens monatlicher Nutzung". Die Studie betont zudem ebenfalls, dass jüngere Nutzer andere Streaming-Medien bevorzugen.

Gniffkes Ziel, mit einer Investition in die Technik mehr Menschen zu erreichen, erscheint zu kurz gedacht: Ein Großteil der Mediatheken-Inhalte besteht aus Serien des linearen Angebots der öffentlich-rechtlichen Sender. Und am linearen Fernsehen haben – laut Studien von ARD und ZDF – Menschen unter 50 immer weniger Interesse.

Jüngere Zuschauer haben wenig Interesse am Bergdoktor

Das liegt natürlich zum einen daran, dass lineares Fernsehen an fixe Zeiten gebunden ist. Aber die Qualität der Inhalte sollte nicht vergessen werden: Der Gedanke, dass die Zielgruppe unter 50 Jahren an Inhalten wie dem Bergdoktor, Notruf Hafenkante oder lokalisierten Krimi-Comedy-Serien weniger Interesse hat als an Serien wie The Expanse, Stranger Things oder Foundation, scheint bei Gniffke aktuell keine Priorität zu haben.

Um gegen die Konkurrenz von Netflix und Co. bestehen zu können, brauchen ARD und ZDF bessere Inhalte deutlich dringender als bessere Streamingtechnik. Zumal die Streamingtechnik an sich dank des genutzten Dienstleisters Akamai und dessen CDN durchaus dem Stand der Technik entspricht.

Zwar bleibt weiter das Problem, dass sich seit unserer Bestandsaufnahme vor mehr als fünf Jahren zu aktuellen Encoding-Techniken nicht viel geändert hat. So sind weiter quasi keine 4K-UHD-Inhalte in der Mediathek verfügbar und auch selbst in Dolby-Digital-Technik produzierte Inhalte werden nicht über die Mediatheken ausgespielt.

Hunderte Millionen Euro erscheinen viel

Dass aber etwa ein großflächiges Re-Encoding oder bessere technische Produktionstechniken die Akzeptanz und Nutzung der Mediatheken verbessern, scheint wenig realistisch. Auch kann das keine "hunderte Millionen Euro" kosten, wie sie Gniffke offenbar für neue Streamingtechnik einplant.

Das große Problem von ARD und ZDF sowie deren Mediatheken liegt schlicht auf der Seite der Inhalte. Denn einzelne Lichtblicke wie Babylon Berlin bleiben eben genau das: einzelne Lichtblicke in einem sonst tristen Programm. Wie erfolgreich andere nationale Sendeanstalten sein können, zeigt etwa die BBC, die in den letzten Jahren an zahlreichen Serien beteiligt war, die auch international erfolgreich waren.

Gniffke spricht in seiner Vision explizit auch die Schaffung von "journalistischen Qualitätsinhalten" an – ein Ziel, das zu begrüßen ist. Inhalte wie Nachrichten, Hintergrundrecherchen und politische Formate sind aber etwas gänzlich anderes als Unterhaltungssendungen, wie sie bei Netflix und Co. laufen. Eine von Gniffke erträumte Medieninfrastruktur mit einem derartigen Fokus wird keine Konkurrenz für etablierte Streaming-Anbieter werden – wenngleich sie für uns deutlich interessanter als das bisherige Angebot wäre.

Gniffkes Vision bleibt schwammig

Am Ende bleiben viele Punkte bei Kai Gniffkes Vision offen. Auch die Frage der Finanzierung ist bei den Öffentlich-Rechtlichen heikel, da sich die Dienste über die Rundfunkgebühr finanzieren. Wenn hunderte Millionen für etwas ausgegeben werden sollen, kommen die von den Gebührenzahlern. Wenn diese am Ende keine Verwendung für das dabei entstehende Produkt finden, sind derartige Investitionen schlecht zu rechtfertigen.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gaius Baltar 31. Mär 2023

Noch dreister ist, dass du diese Inhalte dann wieder auf DVD/Bluray nachkaufen kannst...

dummzeuch 30. Mär 2023

OK, kommt auf die Definition von "alte-Menschen-Fernsehen" an: Wenn man es so definiert...

Makatu 30. Mär 2023

Ich schau mir die ÖRR-Mediatheken auch mit meinem Fire-Stick an. Läuft einwanddfrei...

kingkong37 29. Mär 2023

WAS GENAU (!) sollen die farbeinstellungen mit der datenrate zu tun haben... NATÜRLICH...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /