Medias W N05-E Hands on: Praktisches Klapp-Smartphone mit zwei Displays
Der japanische Hersteller NEC hat auf dem MWC das bisher ausschließlich für Japan geplante Android-Smartphone Medias W 05-E gezeigt. Der zweite, ausklappbare Bildschirm bietet in vielen Situationen Vorteile, wie wir selbst ausprobieren konnten.

NEC hat auf dem Mobile World Congress (MWC) das Medias W N05-E der Öffentlichkeit präsentiert. Ein zweiter Bildschirm auf der Rückseite des Gerätes kann nach vorne geklappt werden und so das 4,3-Zoll-Display um einen zweiten Bildschirm mit der gleichen Größe ergänzen. So erhält der Nutzer ein 5,6-Zoll-Display. Ist der zweite Bildschirm nach hinten geklappt, schaltet er sich automatisch aus.
Der große Bildschirm wird vom Medias W N05-E in vielen Apps sinnvoll genutzt. Befinden sich beide Einzeldisplays nebeneinander, wird in der E-Mail-App auf dem linken Bildschirm der Posteingang angezeigt und auf dem rechten die jeweils ausgewählte Nachricht.
Wird das Gerät um 90 Grad gedreht, kann der nun untere Bildschirm beim Schreiben einer E-Mail komplett als Bildschirmtastatur genutzt werden. Diese ist entsprechend groß und lässt sich besser bedienen als auf einem Einzelbildschirm. In der Galerie-App wird auf dem linken Bildschirm eine Übersicht angezeigt, rechts jeweils das ausgewählte Bild.
Auch beim Surfen im Internet macht der Gesamtbildschirm Spaß, Internetseiten sind deutlich besser zu erkennen. Allerdings muss sich der Nutzer an die bauartbedingte Trennung der Einzelbildschirme gewöhnen. Der schmale Streifen in der Mitte irritiert etwas, insbesondere wenn das Gerät vorher noch nicht oft benutzt wurde. Bei Spielen stört der Balken in der Mitte deutlich mehr. Bereits bei Sonys Tablet P ist diese Begleiterscheinung des Doppel-Bildschirm-Konzepts aufgefallen.
Inhalte können komfortabel geteilt werden
Die beiden Bildschirme lassen sich nach dem Ausklappen auch getrennt voneinander verwenden. Betrachtet der Nutzer gerade eine Internetseite auf dem kombinierten Bildschirm, kann er diese auf das linke Display ziehen und das rechte für ausgewählte andere Anwendungen verwenden. Momentan unterstützen nur wenige Anwendungen wie das E-Mail-Programm oder die Galerie die beiden Bildschirme, laut einem NEC-Mitarbeiter soll sich dies in Zukunft aber ändern.
Auch das Teilen von Inhalten mit anderen wird dank der beiden nebeneinanderliegenden Bildschirme komfortabler. Möchte der Nutzer ein Bild anderen zur Verfügung stellen, kann er es direkt aus der Galerie auf den zweiten Bildschirm beispielsweise über das Facebook-Symbol ziehen. Die Facebook-App wird dann automatisch geöffnet.
Globaler Marktstart ungewiss
Über die weiteren technischen Daten des Medias W N05-E hat Golem.de bereits berichtet. Das Gerät wird ab April 2013 nur in Japan erhältlich sein, allerdings zeigt NEC auf dem MWC 2013 in Barcelona einen "globalen Prototyp". Dieser unterscheidet sich nicht von der japanischen Version, einen Termin für einen globalen Marktstart konnte NEC jedoch nicht nennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
irgendwie pervertiert das den sinn von mobiltelefonie. am schreibtisch hab ich auch...
Darum meinte ich ja auch sowas wie das vorgestellte Produkt. Offenbar krankten alle...