Gute Akkulaufzeit

Der Akku des Mediapad 10 FHD hat eine Kapazität von 6.600 mAh. In der Systemsteuerung hat Huawei eine Stromsparfunktion eingebaut. Der Nutzer kann zwischen einer Akkuschonfunktion, einer ausgewogenen Einstellung und einer Leistungsfunktion wählen. Die unterschiedlichen Auswahlmöglichkeiten beeinflussen nicht die Taktung des SoC, sondern die maximale Anzahl der zu synchronisierenden Hintergrundprozesse.

  • Das Mediapad 10 FHD von Huawei hat einen 10 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Für das Mediapad 10 FHD ist ein Tastaturdock erhältlich. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Gerät kostet momentan im Onlinehandel unter 390 Euro. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Benutzeroberfläche des Mediapad 10 FHD (Screenshot: Golem.de)
  • Die Statusleiste kann per Klick einfach ausgeblendet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit einer Schnellzugriffleiste können Funktionen wie WLAN oder Bluetooth direkt ein- und ausgeschaltet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die von Android gewohnte App-Übersicht hat das Mediapad 10 FHD nicht, alle Apps werden auf dem Homescreen abgelegt. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein Klick auf das Pluszeichen in der rechten oberen Ecke öffnet das Widget-Menü. (Screenshot: Golem.de)
  • Per Pinch-Zoom kommt der Nutzer in die Seitenübersicht des Homescreens. (Screenshot: Golem.de)
  • Widgets können auch über ein Menü ausgewählt werden, das mit einem langen Klick auf den Homescreen aufgerufen wird. (Screenshot: Golem.de)
Die Benutzeroberfläche des Mediapad 10 FHD (Screenshot: Golem.de)

Eine Laufzeit für den Akku gibt Huawei nicht an. Im Test reicht eine Akkuladung aus, um im Leistungsmodus über 6 Stunden lang einen 1080p-Film zu schauen. Dies ist ein anständiger Wert, der im oberen Durchschnitt liegt. Die Akkuschonfunktion beeinflusst zumindest die Laufzeit unseres Videotests nicht. In knapp 3,5 Stunden ist das ausgeschaltete Tablet mit dem beigefügten Netzteil wieder aufgeladen.

Android mit eigener Benutzeroberfläche

Das Mediapad 10 FHD wird mit Android 4.0.4 ausgeliefert, über das Huawei eine eigene Benutzeroberfläche installiert. Diese wirkt zunächst wie die Standardoberfläche von Android, unterscheidet sich von dieser aber in einigen Punkten. Am markantesten ist, dass das Mediapad 10 FHD kein aufrufbares Menü mit allen installierten Apps hat (App Drawer). Stattdessen wird eine neue App auf der zweiten Seite des Startbildschirms hinzugefügt. Ist diese Seite voll, werden neue Apps auf einer weiteren Seite abgelegt. In dieser Funktionsweise unterscheidet sich die Huawei-Benutzeroberfläche stark vom Android-Standard und erinnert eher an iOS. Die erste Seite des Startbildschirms dient als Homescreen: Hier werden vom System keine neuen Apps hinzugefügt, sondern vom Nutzer selbst abgelegt.

Über eine Pinch-Zoom-Geste mit zwei Fingern wird eine Übersicht aller Seiten des Startbildschirms angezeigt. Hier kann der Nutzer auch neue Seiten einfügen. Ein Widget fügt der Nutzer dem Startbildschirm hinzu, indem er auf das kleine Plus-Symbol in der rechten Ecke des Bildschirms klickt. Dadurch öffnet sich eine Auswahl der verfügbaren Widgets und Verknüpfungen. Alternativ können Widgets auch über ein Menü gewählt werden, das durch einen langen Klick auf den Hintergrund des Startbildschirms aufgerufen wird.

Die Statusleiste am unteren Bildrand ist von Android übernommen worden, der Nutzer kann sie allerdings ausblenden und durch einen Fingerwisch wieder einblenden. So kann auf dem Display mehr angezeigt werden. Das Benachrichtigungsmenü verfügt über eine Schnelleinstellungsleiste, über die WLAN, Bluetooth und weitere Funktionen direkt ein- und ausgeschaltet werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Lautsprecher und AkkulaufzeitUmständliche Bildschirmtastatur 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


oSu. 07. Jan 2013

Und wo ist das Problem? Das Video von tabtech ist schon aussagekräftig genug. Wenn ein...

knarf 04. Jan 2013

1920x1080, eine 16:9-Fernseheraufloesung, die im Computerbereich nichts zu suchen hat...

Lapje 03. Jan 2013

Das muss man normalerweise gar nicht konvertieren...es sollte normalerweise reichen, das...

Planet 03. Jan 2013

Das hängt von der Android-Basisversion ab. Sollte das Mediapad jemals 4.2+ erhalten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /