Gute Akkulaufzeit
Der Akku des Mediapad 10 FHD hat eine Kapazität von 6.600 mAh. In der Systemsteuerung hat Huawei eine Stromsparfunktion eingebaut. Der Nutzer kann zwischen einer Akkuschonfunktion, einer ausgewogenen Einstellung und einer Leistungsfunktion wählen. Die unterschiedlichen Auswahlmöglichkeiten beeinflussen nicht die Taktung des SoC, sondern die maximale Anzahl der zu synchronisierenden Hintergrundprozesse.
Eine Laufzeit für den Akku gibt Huawei nicht an. Im Test reicht eine Akkuladung aus, um im Leistungsmodus über 6 Stunden lang einen 1080p-Film zu schauen. Dies ist ein anständiger Wert, der im oberen Durchschnitt liegt. Die Akkuschonfunktion beeinflusst zumindest die Laufzeit unseres Videotests nicht. In knapp 3,5 Stunden ist das ausgeschaltete Tablet mit dem beigefügten Netzteil wieder aufgeladen.
Android mit eigener Benutzeroberfläche
Das Mediapad 10 FHD wird mit Android 4.0.4 ausgeliefert, über das Huawei eine eigene Benutzeroberfläche installiert. Diese wirkt zunächst wie die Standardoberfläche von Android, unterscheidet sich von dieser aber in einigen Punkten. Am markantesten ist, dass das Mediapad 10 FHD kein aufrufbares Menü mit allen installierten Apps hat (App Drawer). Stattdessen wird eine neue App auf der zweiten Seite des Startbildschirms hinzugefügt. Ist diese Seite voll, werden neue Apps auf einer weiteren Seite abgelegt. In dieser Funktionsweise unterscheidet sich die Huawei-Benutzeroberfläche stark vom Android-Standard und erinnert eher an iOS. Die erste Seite des Startbildschirms dient als Homescreen: Hier werden vom System keine neuen Apps hinzugefügt, sondern vom Nutzer selbst abgelegt.
Über eine Pinch-Zoom-Geste mit zwei Fingern wird eine Übersicht aller Seiten des Startbildschirms angezeigt. Hier kann der Nutzer auch neue Seiten einfügen. Ein Widget fügt der Nutzer dem Startbildschirm hinzu, indem er auf das kleine Plus-Symbol in der rechten Ecke des Bildschirms klickt. Dadurch öffnet sich eine Auswahl der verfügbaren Widgets und Verknüpfungen. Alternativ können Widgets auch über ein Menü gewählt werden, das durch einen langen Klick auf den Hintergrund des Startbildschirms aufgerufen wird.
Die Statusleiste am unteren Bildrand ist von Android übernommen worden, der Nutzer kann sie allerdings ausblenden und durch einen Fingerwisch wieder einblenden. So kann auf dem Display mehr angezeigt werden. Das Benachrichtigungsmenü verfügt über eine Schnelleinstellungsleiste, über die WLAN, Bluetooth und weitere Funktionen direkt ein- und ausgeschaltet werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lautsprecher und Akkulaufzeit | Umständliche Bildschirmtastatur |
Und wo ist das Problem? Das Video von tabtech ist schon aussagekräftig genug. Wenn ein...
1920x1080, eine 16:9-Fernseheraufloesung, die im Computerbereich nichts zu suchen hat...
Das muss man normalerweise gar nicht konvertieren...es sollte normalerweise reichen, das...
Das hängt von der Android-Basisversion ab. Sollte das Mediapad jemals 4.2+ erhalten...