Mediacenter: MythTV 0.25 mit Videobeschleunigung

Die aktuelle Version von MythTV bietet unter Linux und Windows eine Videobeschleunigung an. Zudem kann MythTV über HTTP streamen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Hauptmenü von MythTV
Das Hauptmenü von MythTV (Bild: Mythtv Team)

Das Mediacenter MythTV 0.25 bietet eine hardwarebeschleunigte Decodierung von Videos. Auf Linux-Systemen kommt dazu das Video Acceleration API (VAAPI) zum Einsatz. Unterstützt werden auch die proprietären Treiber für Nvidia- und AMD-Grafikkarten über ein zusätzliches Backend. Unter Windows nutzt MythTV dafür die DirectX Video Acceleration 2, allerdings befindet sich die Funktion noch im Alphastatus.

Über das neu geschaffene Services API können Plugins oder Anwendungen auf bestimmte Funktionen von MythTV zugreifen. Über das API kann die Anwendung zum Beispiel Videos in Echtzeit via HTTP streamen. Optional können Anwender IPv6 nutzen.

Audio- und Videostreams können von iOS-Geräten an das Frontend über Apples Airplay übertragen werden. MythTV unterstützt nun auch die Audiocodecs E-AC3, DTS-HD und TrueHD. Zudem kann das Mediacenter über CEC (Consumer Electronics Control) ferngesteuert werden. Nutzer, die den Entwicklern helfen möchten, können ihr Hardwareprofil weiterleiten, damit das Team einen besseren Überblick über die mit MythTV genutzten Geräte bekommt.

Eine Liste weiterer Änderungen findet sich in den offiziellen Release-Notes. Der Quellcode von MythTV steht ab sofort zum Download bereit. Binärpakete für einzelne Distributionen sollten demnächst folgen. Auch Mac OS X und Windows werden unterstützt, Nutzer müssen dabei jedoch mit Einschränkungen rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /