Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg: 1&1 Versatel verbündet sich mit Stadtnetzbetreiber E.discom

1&1 Versatel arbeitet mit einem kommunalen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zusammen. Ziel sind bis zu 100 GBit/s für Unternehmenskunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau bei 1&1 Versatel
Netzausbau bei 1&1 Versatel (Bild: 1&1 Versatel)

1&1 Versatel und E.discom arbeiten bei der Vermarktung und beim Netzwerkausbau für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zusammen. Das gaben die Partner am 14. November 2017 bekannt. Der Netzbetreiber E.discom ist eine Tochter des öffentlichen Versorgungsunternehmens E.dis mit Sitz im brandenburgischen Fürstenwalde.

Im Glasfasernetz der E.discom in den beiden Bundesländern bietet 1&1 Versatel Glasfaserprodukte für Unternehmen an und erschließt Gewerbegebiete mit Gigabit-Datenübertragungsraten zunächst in Rostock, Wismar und Greifswald, später auch in weiteren Städten und Orten in der Region.

Nach eigenen Angaben verfügt E.discom über eine 1.000 Kilometer umfassende Glasfaser-Infrastruktur im Nordosten. Weitere Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sollen folgen. Zudem wird 1&1 Versatel Gewerbegebiete in beiden Bundesländern mit Glasfaseranschlüssen an das Netz der E.discom anbinden. Möglich sind Datenraten von 100 GBit/s.

Das ist nicht die erste Zusammenarbeit von 1&1 mit kommunalen Unternehmen, die Glasfasernetze betreiben. Die Stadtwerke Münster bauen in zwei Ausbaugebieten flächendeckend ein Glasfasernetz bis in die Häuser und beginnen mit der Vorvermarktung. Langfristig wollen die Stadtwerke alle Münsteraner an das Glasfasernetz anbinden. Dabei nutzen die Stadtwerke das Know-how des Telekommunikationsanbieters 1&1 Versatel.

1&1 wird die FTTB- (Fiber to the Building) und FTTH- (Fiber to the Home) Zugänge von M-net vermarkten. Das gab der Stadtnetzbetreiber M-net im Juni 2017 bekannt. 1&1 werde künftig auch in München, Augsburg und Erlangen Glasfaser-Internetanschlüsse anbieten, erklärte das Unternehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /