Mecklenburg-Vorpommern: Bundesland braucht Reserven für Internetausbau

Um den Eigenanteil für den Breitband-Ausbau auf dem Lande zu finanzieren, braucht Mecklenburg-Vorpommern seine Reserven. Ziel ist, mindestens 50 MBit/s an jeder Hauswand bis Ende 2018 zu bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Übergabe von Förderbescheiden
Übergabe von Förderbescheiden (Bild: Bundesverkehrsministerium)

Mecklenburg-Vorpommern braucht mehr Geld für den Ausbau schneller Internetverbindungen. Um das Bundesförderprogramm für den Netzausbau voll ausnutzen zu können, müssen die Landes- und Kommunalanteile über einen Nachtragshaushalt finanziert werden. "Ziel ist es, die Kofinanzierung des Landes und der Kommunen für das Bundesprogramm zum Breitbandausbau sicherzustellen", gab die Landesregierung bekannt.

"Der Fördersatz beträgt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten", hatte das Bundesverkehrsministerium erklärt. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung aus Bundesmitteln rund 2,7 Milliarden Euro bereit.

Rücklagen in Höhe von 250 Millionen Euro

Die Landesregierung unter Führung von Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) wird am 14. Juni einen Nachtragshaushalt beraten, den der Landtag im kommenden Monat beschließen kann. Laut Informationen der Nachrichtenagentur dpa sollen Rücklagen in Höhe von 250 Millionen Euro für den Internetausbau auf dem Lande eingesetzt werden. Bislang sind dafür im Haushalt bereits 62,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau beschlossen.

Mit 24 Förderbescheiden und mehr als 240 Millionen Euro endete der erste Durchlauf des Bundesförderprogramms für den Breitbandausbau für Mecklenburg-Vorpommern. Ziel der Landesregierung sei es weiterhin, der Vorgabe der Bundesregierung möglichst nahezukommen, mindestens 50 MBit/s an jeder Hauswand und in jedem Unternehmen bis Ende 2018 zu bekommen. Ministeriumsprecher Steffen Wehner sagte Golem.de im April 2016, dass es noch keine konkreten Angebote der Unternehmen gebe.

"Schnelles Internet ist die modernste Form der Infrastruktur", sagte der Ministerpräsident. Ziel sei möglichst die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /