Makros programmieren ohne zusätzliche Software
Ebenfalls direkt im Speicher der Poker 3 sind die frei programmierbaren Layer abgespeichert. Die Tastatur verfügt insgesamt über vier Ebenen: Die erste ist die Standardebene, die drei weiteren entsprechen dieser und können nach Vorliebe des Nutzers angepasst werden. Dabei lassen sich auf einer Taste bis zu 32 Zeichen speichern, die Funktion eignet sich also für Makros oder Textbausteine, was besonders für Programmierer praktisch sein kann - oder für Gamer. Auch zeitliche Verzögerungen lassen sich explizit mit eingeben.
Die verschiedenen Layer der Poker 3 werden über die Fn-Taste und die M-, Komma-, Punkt- und Bindestrichtasten erreicht. Anhand einer kleinen LED unter der Leertaste lässt sich erkennen, in welchem Layer man sich befindet. Die LED ist dabei so angebracht, dass wir sie nicht gezwungenermaßen sehen, wenn wir gerade vor der Tastatur sitzen - wer wie wir nicht allzu oft zwischen den Layern umherschaltet, stört sich daran nicht; wer hingegen immer erkennen muss, in welchem Layer er gerade ist, dürfte sich eine etwas prominentere LED wünschen. Abhilfe kann hier eine klare Leertaste schaffen.
Programmierung erfolgt direkt über die Tastatur
Die Programmierung der Tasten ist einfach: Um in den Programmiermodus zu wechseln, müssen wir im gewünschten Layer die Fn- und die rechte Strg-Taste gleichzeitig drücken. Anschließend leuchtet eine zweite LED unter der Leertaste auf. Jetzt drücken wir die zu programmierende Taste, woraufhin die rechte LED anfängt zu blinken; alle Eingaben, die wir von nun an machen, werden auf der Taste gespeichert. Es lassen sich natürlich auch Fn-Tastenkombinationen programmieren. Sind wir fertig, drücken wir die Pn-Taste, was die neue Tastenbelegung abspeichert. Nun können wir weitere Tasten programmieren oder den Programmiermodus durch gleichzeitigen Druck auf Fn und die rechte Strg-Taste verlassen.
Die Pn-Taste dient bei der Poker 3 neben der Programmierung nur zur Steuerung der Beleuchtung, was bei unserem Modell obsolet ist. Als Umschalter zwischen dem Default-Layer und einem anderen Layer wie bei den Vorgängermodellen fungiert die Taste nicht mehr - was mit der Erhöhung der programmierbaren Layer-Anzahl von einem auf drei zu erklären ist.
Makros können im Arbeitsalltag ungemein praktisch sein. So hat sich der Autor dieses Textes bestimmte Tags, die im Redaktionssystem von Golem.de verwendet werden, auf Tasten abgespeichert. So sind diese schneller erreichbar.
Für den Nutzer bedeutet die Speicherung der Programmierung auf der Poker 3 selbst, dass er keinerlei Software installieren muss, um sie zu nutzen. Wechseln wir den Rechner, können wir weiterhin auf unsere programmierten Ebenen zugreifen - und müssen keine Software installieren, um sie abrufen zu können. Das ist verglichen mit vielen anderen Tastaturen, die eine Makro-Programmierung erlauben, ein echter Vorteil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doppelbelegung der Tasten erfordert Umgewöhnung | Verfügbarkeit und Fazit |
Och, gerade emacs, vi(m) und die Console sind doch ausgelegt alles ueber die 61/62...
Ich muss gestehen, mir gefällt das gut. Die links liegenden FN-Tasten löse ich häufig...
Dann gewöhn Dir doch einen anderen Tippstil an. Das geht. Wirklich.
Danke, dass Du uns missionierst....das brauchen wir.