MEB: E.Go lizenziert Volkswagens E-Baukasten

Der für mehrere Milliarden Euro entwickelte Elektrifizierungsbaukasten von Volkswagen wird künftig auch von dem Aachener Startup E.Go als Basis zur Entwicklung von Elektroautos genutzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektrokleinwagen E.Go Life
Elektrokleinwagen E.Go Life (Bild: e.Go Mobile)

E.Go will den Elektrifizierungsbaukasten (MEB) von Volkswagen als erstes Drittunternehmen nutzen. Die Lizenzierung ist etwas Neues in der Autobranche, für Volkswagen sprechen betriebswirtschaftliche Gründe dafür: Durch eine hohe Verbreitung des MEB und die damit verbundenen Skaleneffekte will VW die Kosten der E-Mobilität senken.

Noch stellte E.Go indes kein konkretes Fahrzeugprojekt vor. Dieses sei in Planung, teilte das Aachener Startup mit.

Unternehmenschef Günther Schuh sagte: "Wir können die Agilität von E.Go in der Produktentwicklung und unsere Stärke beim Bau von Kleinserienfahrzeugen auf Basis von Aluminium-Profil-Spaceframes einbringen. Und wir werden durch die MEB-Plattform noch schneller, robuster und kostengünstiger."

Zunächst wird E.Go aber die Eigenentwicklung E.Go Life auf den Markt bringen. Das kleine Elektroauto kommt selbst mit dem teuersten Akku kaum weiter als 150 km und wird bei 160 km/h abgeregelt. Ohne Sonderausstattung kostet das Modell mit dem kleinsten Akku 15.900 Euro, mit dem mittleren Akku 17.400 Euro und mit der größten Reichweite mindestens 19.900 Euro. Das Fahrzeug soll ab März 2019 in Serie gehen. Auch eine Sportversion ist geplant, die schneller beschleunigen soll als das normale Modell.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pk_erchner 05. Mär 2019

Super Geschäft und Legitimation für Tankstellen was machen die denn in Zukunft? und...

PiranhA 05. Mär 2019

Hab gerade gelesen, dass der MEB für ein zukünftiges Projekt verwendet werden soll. Der e...

Kondom 05. Mär 2019

Da steht nicht, dass sie komplett auf VW umschwenken. Aber mit dem Baukasten können sie...

Anonymer Nutzer 05. Mär 2019

Modular bedeutet, die Batterie ist in Modulen zusammstellbar und kein zusammenhängendes...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

  3. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /