Maximal 180 km/h: Renault limitiert Höchstgeschwindigkeit bei unfitten Fahrern

Kein neuer Renault soll ab 2022 mehr schneller als 180 km/h fahren. Auch Müdigkeit des Fahrers soll die Maximalgeschwindigkeit reduzieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Renault Mégane eVision
Renault Mégane eVision (Bild: Renault)

Renault führt eine eigene Höchstgeschwindigkeit ein: Ab 2022 wird eine automatische Geschwindigkeitsbegrenzung in die Autos des Unternehmens eingebaut, durch die diese nicht schneller als 180 km/h fahren können. Für Altfahrzeuge und Händler-Altbestände aus früheren Jahren ändert sich nichts.

Volvo führte schon 2020 eine maximale Höchstgeschwindigkeit für seine Neufahrzeuge ein und begründete das mit Sicherheitsüberlegungen.

Überhöhte Geschwindigkeit sei der Grund für ein Drittel aller tödlichen Autounfälle, sagte Renault-Chef Luca de Meo bei der Renault-Hauptversammlung, die online übertragen wurde.

Renault geht noch weiter als Volvo und will mit dem automatischen Tempo-Regulierungssystem Safety Coach die Geschwindigkeit der Fahrzeuge bei erkannten Tempolimits anpassen. Auch das Wetter, gefährliche Kurven oder die Aufmerksamkeit des Fahrers sollen berücksichtigt werden. Wie das genau geschehen wird, ist noch nicht bekannt.

Renault Mégane-E soll sich um den Fahrer sorgen

Der Renault Mégane-E wird das erste Fahrzeug sein, das nicht schneller als 180 km/h fahren wird. Es handelt sich um eine Mittelklassen-Limousine mit Elektroantrieb, die Renault noch vorstellen will. Für die Renault-Konzerntochter Dacia wird ebenfalls ein Limit eingeführt. Ob das auch für die Firma Alpine gilt, ist nicht bekannt.

Derzeit gibt es in Deutschland noch keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. SPD und Grüne kündigten an, dies bei einer Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl 2021 ändern zu wollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


xSureface 29. Apr 2021

Also lügt meine Uhr im Auto. Das ja schön. Sollte ich mal in der Werkstatt kontrollieren...

Thorgil 29. Apr 2021

Musst auch den Rest von meinem Post zitieren, dann würdest du merken wie unnötig dein...

Thorgil 28. Apr 2021

Ich wusste nicht einmal, dass Renaults überhaupt 180 fahren können.

Thorgil 28. Apr 2021

Ein A4 ist doch überhaupt nicht limitiert. Oder meinst du die Erhöhung der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /