Matias Ergo Pro Keyboard im Test: Die Exzentrische unter den Tastaturen
Matias' Ergo Pro treibt das Konzept einer ergonomischen Tastatur auf die Spitze: Das Keyboard lässt sich in zwei Teile teilen und individuell einstellen. Das Konzept hilft gerade denjenigen, die das Zehnfingertippen erst noch lernen wollen. Die verwendeten mechanischen Switches sind zudem ein Traum.

Ergonomische Tastaturen haben meist eine Art Wellenform, wie beispielsweise die Modelle von Microsoft, inklusive der neuen ergonomischen Surface-Tastatur. Durch die Trennung des Buchstabenblocks und die schräge Anordnung der so entstehenden zwei Teile können Nutzer in einer für die Hände natürlicheren Haltung tippen.
- Matias Ergo Pro Keyboard im Test: Die Exzentrische unter den Tastaturen
- Hochwertige und stabile Verarbeitung
- Tolle Switches, gewöhnungsbedürftiges Layout
- Verfügbarkeit und Fazit
Wer viel tippt, wird schnell merken, dass das eine Menge bringt: Die neue Handhaltung verhindert Schmerzen in den Handgelenken und führt insgesamt zu einer besseren Oberkörperhaltung. Dieses Ziel verfolgt auch Matias mit seinem Ergo Pro Keyboard - allerdings erweitert der kanadische Tastatur- und Switch-Hersteller das klassische Konzept einer ergonomischen Tastatur: Die Ergo Pro besteht aus zwei Einzelteilen, für jede Hand eins. Im Test haben wir uns angeschaut, was das bringt. Unser Testgerät hat uns der Onlinehändler Getdigital zur Verfügung gestellt.
Die Trennlinie liegt bei der Ergo Pro wie bei den meisten ergonomischen Tastaturen zwischen der 5 und der 6, dem T und dem Z, dem G und dem H sowie dem B und dem N. Liegen die beiden Tastaturteile direkt nebeneinander, entspricht die Ergo Pro am ehesten einer normalen Tastatur - obwohl auch dann bereits eine recht breite Lücke mitten im Hauptblock der Tastatur klafft.
Tastaturteile bis zu 55 cm voneinander entfernt aufstellbar
Die beiden Tastaturteile lassen sich darüber hinaus aber auch weiter voneinander entfernen und schräg platzieren; dadurch kann man die Ergo Pro optimal an die gewünschte Handposition anpassen. Die beiden Teile der Tastatur werden durch ein einsteckbares und in der Länge verstellbares Kabel miteinander verbunden, mit dem sich die Tastaturen bis maximal 55 cm voneinander getrennt aufstellen lassen - das ist allerdings schon eine ziemliche Entfernung, wir können uns kaum vorstellen, dass dies für irgendjemanden angenehm ist.
Die Teile des Keyboards können nicht nur flach aufgestellt werden: Beide Module haben jeweils drei sehr stabile gummierte Standfüße, mit der sich die Einzelteile in den verschiedensten Schräglagen aufstellen lassen. Ergonomisch vorteilhaft finden wir es, wenn wir bei beiden Modulen den hinteren Fuß ausklappen, sowie beim linken Teil den vorderen rechten und beim rechten Teil den vorderen linken Fuß. Auf diese Weise stehen beide Teile zu den Außenkanten abfallend, zusammen mit einer leichten Schrägstellung und den weichen Handgelenkpolstern kommt das unserer Handhaltung sehr entgegen.
Stativgewinde für Montage auf Stativen
Die Polsterungen sind mit jeweils drei großen Schrauben an der Rückseite jedes Tastaturteils befestigt. Die Gewinde entsprechen Stativgewinden von Kameras, die Keyboard-Module können entsprechend auch auf Stative oder an spezielle Halterungen für Bürostühle geschraubt werden. Dann lassen sich die Teile direkt in der Armlehne integrieren, was von der Ergonomie optimal sein dürfte - aber sicherlich auch gewöhnungsbedürftig.
Hochwertige und stabile Verarbeitung |
Nenene, ich meinte Bilder von Seinem Tataturbau. :-)
Na das müssen ja sehr schmale Schultern sein. Bei mir bewegt sich in dem Bereich blo...
qwdf? Bei mir ist es eher qwef, damit eben der Mittelfinger weiter oben positioniert ist.
Wie gesagt, bei den Tastaturen die ich bislang hatte sitzt die 6 nicht mittig zwischen...
Jep. Nennt sich "column-staggering" Nope, da gibt es einige fertig zu kaufen, aber...