Tolle Switches, gewöhnungsbedürftiges Layout
So müssen wir auch nach mehreren Tagen immer noch die Bildlauftasten suchen, die zwischen Alt-Gr-Taste und den Pfeiltasten eingebaut sind. Druck, Rollen und Pause sind als per Fn-Taste aufrufbare Drittbelegungen auf anderen Tasten abgelegt. Die linke Steuerungstaste ist wie die Leertaste, die Windowstaste und die Alt-Taste schön groß, eine rechte Steuerungstaste gibt es an der gewohnten Stelle allerdings nicht.
Stattdessen hat Matias diese neben dem N auf dem rechten Teil der Tastatur verbaut, also dort, wo gewohnheitsmäßig bei einer normalen Tastatur das B sitzen würde. Bei uns als Ergo-Tastatur-Einsteiger führt dies sehr häufig dazu, dass wir statt eines B die rechte Steuerungstaste drücken. Wir würden uns sogar wünschen, der Hersteller hätte komplett auf die Taste verzichtet; zwischenzeitlich dachten wir daran, den kompletten Switch zu entfernen. Das wäre leicht möglich, Nutzer müssen dazu nur zwei Lötstellen beseitigen.
Der Fairness halber: Die Anordnung der restlichen Funktionstasten ist nicht unbedingt verwirrender, als auf normalen kompakten Tastaturen. So mussten wir uns auch bei der Poker 3 erst einmal an das neue, stellenweise doppelt und dreifach belegte Layout gewöhnen. Bei einer ergonomischen Tastatur wie der Ergo Pro, die in letzter Konsequenz fürs Blindtippen gedacht sein soll, finden wir es aber schwieriger, sich an die Aufteilung zu gewöhnen. Mit ein wenig Eingewöhnungszeit sollte das aber möglich sein.
Gedämpfte, taktile Switches mit tollem Tippgefühl
Erwähnenswert bei einer Tastatur von Matias sind natürlich auch die verwendeten Switches - schließlich stellt das Unternehmen seine eigenen mechanischen Schalter her. Diese sind Alps-Switches nachempfunden: Matias hat nach der Einstellung der Alps-Switches im Jahr 2012 angefangen, eigene Klone herzustellen und in seinen Tastaturen zu verwenden. Das ist insofern erwähnenswert, da Alps-Switches zu den besten mechanischen Tastaturschaltern gehörten.
In der Ergo Pro kommen Quiet Click Switches zum Einsatz, taktile Schalter, die den schwarzen Alps-SKBM-Switches nachempfunden, aber zusätzlich gedämpft sind. Das führt zu einem äußerst angenehmen Tippgefühl, das gleichzeitig nicht zu laut ist und entsprechend auch in einem Büro die Kollegen nicht stören sollte. Die Kollegen des Autors jedenfalls konnten mit den unauffälligen Tippgeräuschen leben.
Die Switches reagieren ab einem Druck von 60 Gramm, der Druckpunkt liegt im ersten Drittel des Hubweges. Vom Tippgefühl her empfinden wir die Quiet Click Switches als bessere Version von Cherry-MX-Brown-Schaltern: Der Druckpunkt ist bei den Matias-Switches besser definiert, außerdem haben die Schalter einen geschmeidigeren Hubweg. Tippen macht auf der Ergo Pro Spaß, zusammen mit der ergonomischen Handhaltung ist es zudem sehr ermüdungsfrei.
Hochwertige und stabile Verarbeitung | Verfügbarkeit und Fazit |
Nenene, ich meinte Bilder von Seinem Tataturbau. :-)
Na das müssen ja sehr schmale Schultern sein. Bei mir bewegt sich in dem Bereich blo...
qwdf? Bei mir ist es eher qwef, damit eben der Mittelfinger weiter oben positioniert ist.
Wie gesagt, bei den Tastaturen die ich bislang hatte sitzt die 6 nicht mittig zwischen...
Jep. Nennt sich "column-staggering" Nope, da gibt es einige fertig zu kaufen, aber...