Mathematik: Innovatives Inuit-Zahlensystem digitalisiert
Vor 30 Jahren ist in Alaska ein neues Zahlensystem eingeführt worden. Im Silicon Valley ist es nun digitalisiert worden.

Ein von Inuit-Schülern erfundenes Zahlensystem ist im Silicon Valley digitalisiert worden und erhält seinen eigenen Unicode. Dadurch kann es in Lehrbüchern gedruckt und in der Computerprogrammierung verwendet werden. Mithilfe von Linguisten der Universität von Kalifornien in Berkeley wurden die Ziffern in die Aktualisierung von Unicode vom September 2022 aufgenommen.
Die Inuit-Sprache Iñupiaq aus Alaska sieht anders aus, als es die meisten Menschen gewohnt sind. Sie nutzt Visualisierungen, um Kindern das Rechnen beizubringen.
Arabische Ziffern sind in der modernen Welt weit verbreitet und nahezu universell. Jedoch handelt es sich – mit Ausnahme der Zahl 1 – lediglich um Symbole, die Ideen darstellen. Sie setzen voraus, dass Nutzer diese Größen verstehen, bevor sie sich mit der zugrunde liegenden mathematischen Struktur dieses Basis-10-Systems befassen können.
Zeichen verraten bereits ein mögliches Ergebnis
Aber es gibt nicht nur andere Basen, sondern auch andere Arten, Zahlen zu schreiben. Im Fall der Iñupiaq-Sprache handelt es sich um ein Basis-20-System. Die Informationen, die die Zahlen enthalten, können auch wegen ihrer visuellen Darstellung leicht abgeleitet werden.
Bestimmte Operationen wie Addition und Subtraktion und sogar lange Divisionen sollen dadurch verblüffend einfach zu bewerkstelligen sein – natürlich helfen dabei auch Sprachkenntnisse. Die visuelle Natur der Zeichen macht es offensichtlich, was die jeweilige Antwort sein sollte. Oftmals können die Operationen an den Zeichen selbst durchgeführt werden – anders als beim arabischen System, bei dem die Idee jeder Zahl bekannt sein muss, bevor sie auf diese Weise manipuliert werden kann.
Mengen werden beim Iñupiaq-System zunächst in 5er-, 10er- und 15er-Gruppen und dann in 20er-Gruppen beschrieben. Das System "ist eigentlich die Zählung der Hände und der Zehen", sagt Nuluqutaaq Maggie Pollock, die in Utqiagvik unterrichtet. Sie erklärt, dass beispielsweise tallimat – das Iñupiaq-Wort für 5 – von dem Wort für Arm abgeleitet ist, Taliq: "An deinem einen Arm hast du tallimat-Finger." Iñuiññaq, das Wort für 20, steht für einen ganzen Menschen.
Inuit-Zeichen nun als Unicode
Das Zahlensystem ist gerade einmal 30 Jahre alt. Die Kaktovik-Zahlen, benannt nach dem Dorf in Alaska, in dem sie entwickelt wurden, sehen völlig anders aus als die Zahlen des Dezimalsystems und funktionierten auch anders. Aber sie eigneten sich für schnelles, visuelles Rechnen mit dem traditionellen mündlichen Zählsystem der Inuit und verbreiteten sich rasch in der gesamten Region.
"Das Wissen der Iñupiaq wird oft durch Zeigen vermittelt", sagt Qaġġuna Tenna Judkins. Sie ist die Leiterin des Iñupiaq-Bildungswesens im North Slope Borough in Nordalaska. Da die Zeichen nun auch auf dem Computer verwendet werden können, öffnet dies nicht nur Muttersprachlern viele Türen – sondern auch denen, die die einzigartigen Eigenschaften dieser Sprache nutzen wollen, um Schulkindern zu helfen, Mathematik zu verstehen, anstatt sie nur zu lernen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vigesimalsystem#Walisische_Sprache
Nutz mal ein Basis 5 System.
Sehr kurios, Benefit gegenüber den römischen Zahlen ist wohl schnellere Erkennung (wenn...
Das zeigt doch schön, dass auch der mathematische Randfall mit Basis 1 keine Ausnahme...
Kommentieren