Materialwissenschaft: Metall kann sich selbst heilen

US-Forscher haben zu ihrer eigenen Überraschung einen Mechanismus entdeckt, der bewirkt, dass ein Riss in einem Metall sich schließt statt sich zu vergrößern. Die Entdeckung könnte sich selbst heilende Materialien ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Molekularstruktur eines Metalls mit Riss: Spannungsfeld mit Umkehrwirkung
Molekularstruktur eines Metalls mit Riss: Spannungsfeld mit Umkehrwirkung (Bild: MIT/Screenshot: Golem.de)

US-Forscher haben herausgefunden, dass sich Risse in einem Metall unter gewissen Bedingungen wieder zusammenfügen. Dieser Mechanismus könnte selbstheilende Materialien ermöglichen, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Physical Review Letters.

Die Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) setzten ein Stück Metall mit einem kleinen Riss einem Druck aus. Zu ihrer Überraschung habe sich der Riss nicht weiter vergrößert, sondern sich geschlossen, berichten sie. "Wir mussten uns das genau ansehen", erzählt Michael Demkowicz, Materialwissenschaftler am MIT. "Zuerst stellten wir sicher, dass wirklich nichts falsch war. Die nächste Frage war: 'Weshalb passiert das?'"

Computermodell erstellt

Die Lösung lag in der Art und Weise, wie Korngrenzen mit Rissen in der kristallinen Mikrostruktur eines Metalls interagieren. Die Forscher erstellten ein Computermodell dieser Mikrostruktur und fanden heraus, dass es einen Mechanismus gibt, der bewirkt, dass sich Risse unter Belastung schließen.

Die meisten Metalle bestehen aus kristallinen Körnern, deren Größe und Ausrichtung die Eigenschaften des Metalls beeinflussen können. Unter bestimmten Umständen, so fanden Demkowicz und sein Kollege Guoqiang Xu heraus, verändert Druck die Mikrostrukturen: "Er bringt die Korngrenzen dazu zu wandern. Diese Korngrenzenwanderung ist der Schlüssel zum Schließen des Risses", sagt Demkowicz.

Auswirkungen umkehren

Das Phänomen trete nur unter bestimmten Umständen auf, bei sogenannten Disklinationen. Das ist ein Defekt, der nur ein Stück in ein Korn hineinragt, aber nicht ganz hindurchgeht. An einer solchen Stelle trete ein Spannungsfeld auf, das die Auswirkung einer Belastung umkehre, erklärt Demkowicz: Würden die beiden Seiten eines Risses auseinandergezogen, öffne dieser sich nicht weiter, sondern schließe sich stattdessen.

Die Forscher wollen jetzt herausfinden, wie sich Metalllegierungen so erzeugen lassen, dass sich Risse unter den Belastungen, die in dem Material normalerweise auftreten, wieder schließen. Das könnte Schäden durch Materialermüdung in Bauteilen von Flugzeugen, Ölbohrstellen oder anderen Industrieanlagen verhindern und deren Lebensdauer verlängern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Fire TV: Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland
    Fire TV
    Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland

    Nach Indien und den USA können künftig auch Nutzer in Deutschland Amazons eigene Fire-TV-Fernseher bestellen. Es gibt drei Modellreihen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /