Materialwissenschaft: Magnetische Tinte ermöglicht selbstheilende Elektronik

Schnipp, durch - und funktioniert wieder. US-Forscher haben ein Material entwickelt, dem Schnitte nichts anhaben können. Es heilt sich selbst.

Artikel veröffentlicht am ,
Selbstheilende Tinte: drei Millimeter langen Riss schließt sich
Selbstheilende Tinte: drei Millimeter langen Riss schließt sich (Bild: Science Advances/CC-BY-NC 4.0)

Hier wächst zusammen, was zusammen gehört: US-Wissenschaftler haben eine magnetische Tinte entwickelt, die sich wieder zusammenfügt, wenn sie zerstört wird. Daraus wollen die Forscher gedruckte elektronische Bauteile fertigen, die sich selbst heilen. Ziel sei gewesen, ein selbstheilendes Material aus einem verbreiteten und günstigen Stoff zu entwickeln, sagt Projektleiter Amay Bandodkar.

Ein wichtiger Bestandteil der Tinte sind Partikel von Neodym, einem Metall der seltenen Erden, das für starke Permanentmagnete verwendet wird. Diese Partikel werden in einer bestimmten Weise ausgebracht. Wird ein aus der Tinte hergestelltes Teil zerschnitten oder zerrissen, ziehen sich die Kanten durch den Magnetismus gegenseitig wieder an.

Die Heilung geht schnell

Das Material könne einen drei Millimeter langen Riss wieder schließen, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Science Advances. Das dauere nur etwa 50 Millisekunden. Da der Mechanismus auf Magnetismus beruht, muss die Heilung nicht angestoßen werden, sondern erfolgt automatisch.

Mit der Tinte druckten die Forscher beispielsweise einen Schaltkreis auf den Ärmel eines T-Shirts und verbanden ihn dann mit einer Leuchtdiode (LED) und einer Batterie. Als sie den Schaltkreis zerschnitten, erlosch die LED, leuchtete aber nach wenigen Sekunden wieder auf.

Nach und nach zogen die Forscher die Kanten weiter auseinander oder zerschnitten den Schaltkreis an mehreren Stellen. Trotzdem fügte er sich immer wieder zusammen. Neben dem Schaltkreis druckten die Forscher weitere Proben aus der magnetischen Tinte, darunter Akkus oder elektrochemische Sensoren, die sich ebenso wieder zusammenfügten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Noctua auf der Computex: Neue Lüfter, Offset-Mounting und Direct-Die
    Noctua auf der Computex
    Neue Lüfter, Offset-Mounting und Direct-Die

    Computex 2023Vor allem bei der Montage von AMD-Kühlern konnten die Kühlerspezialisten aus Österreich erneut einiges verbessern.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /