Material-Optik: Neues Design für Google Drive, Docs und Tabellen
Google will in den nächsten Wochen das Design seiner Workspace-Apps Drive, Docs und Tabellen sowie Präsentationen ändern.

Google passt seine Workspace-Apps an sein Designsystem Material Design 3 an. Google will Änderungen an der Symbolleiste und den Kommentaren vornehmen und dunklere Farbtöne verwenden, um sie von der weißen Seite des Dokuments abzuheben. Außerdem wird die "Teilen"-Schaltfläche runder gestaltet werden, heißt es in einem Blogbeitrag von Google.
Das neue Design ähnelt dem aufgefrischten Look von Gmail. Google möchte seine Apps moderner und funktionsreicher gestalten und da sind die neuen Designs Teil eines kontinuierlichen Prozesses, um die Benutzererfahrung zu verbessern und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, heißt es bei Google.
In die Textverarbeitung Docs sollen automatisch generierte Zusammenfassungen eingebaut werden, die einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte eines Dokuments geben. Dabei will Google auf künstliche Intelligenz setzen, um die wichtigsten Informationen herauszufiltern.
Zusätzlich wird Google eine Funktion namens Smart Chips von Drittanbietern in seine Apps integrieren. Dadurch können Apps von Unternehmen wie Atlassian, Asana, Figma, Miro, Tableau und Zendesk direkt in Dokumente eingebunden werden.
Diese Funktion wurde bereits im Oktober 2022 angekündigt und soll in den nächsten Wochen nutzbar sein. Google hat auch einige eigene Smart Chips vorgestellt, wie beispielsweise Stoppuhr-, Emoji-Abstimmungs- und Kalendereinladungs-Chips für Docs sowie ein Datums-Shortcut-Chip in Sheets.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren