Aktuelle Intel-Chips mit bis zu 16 GByte RAM
Im Inneren des Matebook 14 arbeiten die gleichen Prozessoren wie beim bereits vorgestellten 13-Zoll-Modell: Wahlweise steht ein Intel Core-i5 8265U oder ein Core-i7 8565U zur Verfügung. Die Core-i5-Version kommt mit 8 GByte Arbeitsspeicher und einer 512 GByte großen SSD. Das Core-i7-Modell ist entweder mit 8 oder 16 GByte RAM erhältlich, die SSD ist ebenfalls 512 GByte groß. Damit hat das Matebook 14 verglichen mit dem 13-Zoll-Modell mehr Speicher: Das Matebook 13 verfügt über maximal 8 GByte RAM, das Core-i5-Modell nur über eine 256 GByte große SSD.
Außerdem hat das Matebook 14 eine dedizierte Grafikeinheit, verbaut wird Nvidias Geforce MX250 mit 2 GByte GDDR5-Speicher. Das Matebook 13 hingegen nutzt einen On-Board-Speicher, Intels UHD Graphics 620. Der Vorteil der dedizierten Grafikkarte dürfte eine bessere Performance bei Dingen wie Videoschnitt sein - vergleichen konnten wir die beiden Notebooks in dieser Hinsicht jedoch noch nicht.
Auch bei den Anschlüssen hat Huawei das Matebook 14 gegenüber dem kleineren Modell aufgewertet: Statt nur eines Kopfhöreranschlusses, eines Netzanschlusses und eines USB-Typ-C-Anschlusses hat das Matebook 14 einen Kopfhörereingang, einen HDMI-Ausgang, zwei USB-A-Anschlüsse und einen USB-C-Anschluss (3.1), der auch Displayport unterstützt und als Netzanschluss dient.
Der Akku des Matebook 14 hat eine wesentlich höhere Nennladung als der des Matebook 13: 7.565 mAh bei 7,6 Volt stehen 3.660 mAh gegenüber. Nötig ist das unter anderem aufgrund der Grafikkarte im 14-Zoll-Modell. Die Laufzeit ist Huawei zufolge beim Matebook 14 dennoch etwas geringer als beim Matebook 13: Das Core-i5-Modell soll es auf 8,5 Stunden Videowiedergabe bringen, das Core-i7-Modell auf 8,2 Stunden. Das Matebook 13 kommt hier jeweils auf über 10 Stunden.
Ebenfalls auf dem MWC 2019 vorgestellt hat Huawei sein aktualisiertes Matebook X Pro. Das erste Modell wurde vor fast genau einem Jahr auf dem MWC 2018 vorgestellt. Die neue Version sieht der ersten äußerlich sehr ähnlich, Huawei hat aber einige Hardware-Details verändert.
Neues Matebook X Pro mit aktuellen Intel-Chips
So arbeiten in dem Laptop jetzt wahlweise ein Core-i5 8265U oder ein Core-i7 8565U von Intel. Die Core-i5-Version gibt es grundsätzlich nur mit 8 GByte RAM und einer 512 GByte großen SSD. Das Core-i7-Modell ist in der gleichen Konfiguration oder mit 16 GByte RAM und einer 1-TByte-SSD erhältlich.
Die Anschlüsse entsprechen denen des ersten Matebook X Pro, allerdings hat Huawei aus der Thunderbolt-3-Buchse eine vollwertige Buchse gemacht. Einen SD-Kartenleser oder einen SIM-Slot gibt es auch beim neuen Modell nicht. Beim neuen Matebook X Pro ist die Frontkamera wieder zwischen den F-Tasten eingebaut, was zu einer eigenartigen Perspektive bei Videotelefonaten führt - dafür aber für einen sehr schmalen Rahmen um das Display sorgt. Die WLAN-Geschwindigkeit soll Huawei zufolge doppelt so schnell wie beim ersten Matebook X Pro sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Matebook 14 im Hands On: Huawei macht ernst mit den Notebooks | Neue schnelle Datenaustauschmethode vorgestellt |
Kann es das wirklich sein? Neigt sich die Ära der Sehschlitze dem Ende? Oder wird es...
Matebook und MacBook klingt gleich? Huawei hat diverse Produkte, die Mate heißen. Das hat...
Ja, es ist ein Notebook mit Metallgehäuse. Aber die Ecken sind viel weniger rund als bei...
Bildbearbeitung, Softwareentwicklung, Serverwartung, Musik komponieren und spielen...
Fossil hat nix mit fetten Fingern zutun ;)