Verfügbarkeit und Fazit
Das Mate 30 Pro kostet im Internet bei seriösen Händlern wie Media Markt mit 256-GByte-Speicher 1.000 Euro.
Fazit
Das Mate 30 Pro ist von der Hardware her zweifellos ein Top-Smartphone. Neben dem schnellen Prozessor und dem sehr guten Display sticht vor allem die Kamera hervor: Dank dreier Objektive steht Nutzern eine gute Auswahl an Brennweiten zur Verfügung. Dabei wird das dreifache Teleobjektiv noch durch einen Hybrid-Zoom ergänzt, der eine gute Bildqualität bei bis zu fünffacher Vergrößerung ermöglicht.
Dem Mate 30 Pro werden in unserem Alltagstest allerdings die fehlenden Google-Apps und insbesondere der fehlende Play Store zum Verhängnis: Apps wie Gmail oder Youtube lassen sich zwar durch die jeweilige mobile Seite ersetzen, das funktioniert aber nicht bei allen Anwendungen. Wir können mit dem Mate 30 Pro unsere benötigte Banking-App nicht herunterladen, ebenso wenig wie die von uns verwendete Car-Sharing-App und viele andere Anwendungen.
Vermutlich dürften viele Nutzer irgendwann auf das Problem stoßen, dass sie eine App nicht auf dem Mate 30 Pro installieren können - zumindest nicht, ohne auf dubiose Quellen zurückgreifen zu müssen. Das ist insbesondere angesichts des Preises des Smartphones kein akzeptabler Zustand.
Huawei arbeitet daran, die App-Auswahl in seinem eigenen App-Store möglichst schnell zu verbessern - und zugegebenermaßen ist die Situation zum aktuellen Zeitpunkt auch schon besser als noch vor einem halben Jahr. Die momentane Auswahl reicht allerdings bei weitem noch nicht aus, um dem Play Store auch nur halbwegs Konkurrenz machen zu können. Das Bittere für Huawei ist dabei, dass das Unternehmen nichts dafür kann, dass es eine derartige App-Beschränkung bei seinen neuen Smartphones gibt.
Entsprechend können wir das Mate 30 Pro aktuell nicht empfehlen - so sehr uns das Display, die Verarbeitung und die Kamera gefallen. Angesichts der Auswahl im Play Store dürfte es für Huawei sicherlich am besten sein, wenn das Embargo seitens der USA möglichst schnell beendet wird. Wir können uns - ausgehend von der aktuellen Lage - nur schwer vorstellen, dass es der chinesische Hersteller bis zur P40-Reihe schaffen wird, ein auch nur halbwegs gleichwertiges App-Angebot bereitzustellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tolles Display und starke Kamera |
Da Huawei den Bootloader nicht frei gibt, erübrigt sich doch irgendwie die ganze...
Wie kriegst du bei Huawei denn root?!
Ja, unbrauchbar. Wenn der Mist aber einfach gekauft wird, dann geht die Entwicklung halt...
MW funktioniert die Entsperrung von Bootloadern meistens durch das Ausnutzen von...