Verfügbarkeit und Fazit
Das Mate 20 Pro kann zum Preis von 1.000 Euro vorbestellt werden. Wer das bis zum 25. Oktober 2018 tut, bekommt einen Echo Show von Amazon kostenlos dazu. Auf den Markt kommt das Gerät am 26. Oktober 2018.
Huawei hat bei seinem neuen Mate 20 Pro eine Reihe von Funktionen eingebaut, die das Smartphone von der Konkurrenz abheben. Dazu zählen neben der Dreifachkamera, die momentan noch nicht so häufig verbaut wird, der Fingerabdrucksensor unter dem Display, eine Infrarot-Gesichtserkennung sowie die Möglichkeit, mit dem Mate 20 Pro andere Geräte drahtlos zu laden.
Dazu kommt ein sehr gutes Display sowie ein schnelles SoC, das mit seiner neuen Neural Processing Unit die KI-Funktionen beschleunigen soll. Die Kamera macht gute Bilder, die allerdings eine deutlich geringere Schärfe als die des P20 Pro haben. Diese Unschärfe kann mit einer noch nicht ganz fertigen Firmware zu tun haben oder auch konstruktionsbedingt sein. Ist Letzteres der Fall, müssen Käufer damit klarkommen, dass sie Schärfe gegen Ultraweitwinkel tauschen.
Ein Hinweis auf ein Softwareproblem könnte das eigenartige Knacken im Lautsprecher sein, das ertönt, wenn wir Audiosignale abspielen. Ansonsten sind uns keine weiteren Fehler aufgefallen. Das Knacken tritt aber auch bei anderen Kollegen und ihren Geräten auf. Zum Marktstart sollte sich Huawei die Software des Mate 20 Pro noch einmal anschauen.
Die mit dem Mate 20 Pro aufgenommenen Bilder sind sehr ausgewogen belichtet, die Kamera hat kaum Probleme mit schwierigen Lichtsituationen. Von den Farben her gefallen uns die Fotos noch etwas besser als die des P20 Pro. Der neue Ultraweitwinkel vergrößert die Möglichkeiten der Bildgestaltung ungemein - wenn nur die weniger gute Schärfe nicht wäre.
Die KI-Funktionen des Mate 20 Pro kommen besonders bei der Kamera zur Geltung. Die Farb- und Kontrastbearbeitung finden wir häufig etwas zu stark. Hilfreich ist allerdings die Erkennung der Aufnahmemodi. Dass wir bei einer Porträtaufnahme nicht mehr in den Porträtmodus und bei einer Nachtaufnahme nicht mehr in den Nachtmodus schalten müssen, ist sehr praktisch. Auf die gleiche Weise wird auch der neue Supermakromodus aktiviert: Wir müssen einfach nah an ein Objekt herangehen.
Das Mate 20 Pro reiht sich von den Funktionen her in der Oberklasse ein - allerdings auch mit dem Preis: 1.000 Euro möchte Huawei für das Gerät haben. Angesichts der direkten Konkurrenz von Apple und Samsung mag dies ein normaler Preis sein, wir finden ihn dennoch sehr hoch. Erfahrungsgemäß dürfte das Mate 20 Pro in ein paar Monaten im Preis sinken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Software braucht offenbar noch etwas Schliff |
Das im Artikel angesprochene Problem, dass selbst Videos ohne Ton (Scrolling auf Twitter...
Ja ist vermutlich gar keine so schlechte Idee. :D
Woher nimmst du deine unendliche Weisheit? Warum soll das Mate 20 Pro das nicht können...
Mir geht es umgekehrt: das Pixel 2 XL ist mir eigentlich zu bereit, sowohl für Einhand...
Vorletzte Seite, viertletzter Absatz. :)