Kirin 980 und neues Speicherkartenformat
Im Inneren des Mate 20 Pro arbeitet Huaweis neuer Kirin-980-Prozessor, der dank einer Dual-NPU (Neural Processing Unit) schnellere und umfassendere KI-Operationen ermöglichen soll. Dazu zählt beispielsweise die Erkennung und Optimierung verschiedener Bildebenen bei der Fotoaufnahme.
Das Mate 20 Pro unterstützt Cat21-LTE und WLAN nach 802.11ac. Das Mate 20 unterstützt Cat16-LTE. Der Arbeitsspeicher ist beim Mate 20 Pro 6 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Das Mate 20 hat nur 4 GByte Arbeitsspeicher, allerdings auch 128 GByte Flash-Speicher.
Einen Steckplatz für Speicherkarten haben beide neuen Modelle, Huawei verwendet allerdings nicht das übliche Micro-SD-Format. Stattdessen setzt der Hersteller auf Karten im NM-Format, die die Größe von Nano-SIM-Karten haben. Die Karten wird es zunächst nur bei Huawei geben. Einen sinnvollen Grund, vom nahezu gleich großen Micro-SD-Format auf die NM-Karten zu wechseln, gibt es nicht. Wer bisher eine Micro-SD-Karte verwendet hat, muss sich beim Kauf des Mate 20 Pro oder des Mate 20 eine neue Speicherkarte kaufen.
Das Gehäuse des Mate 20 Pro ist aus Glas und nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt. Der Akku hat eine Nennladung von 4.200 mAh und lässt sich mit dem beigelegten 40-Watt-Netzteil in einer halben Stunde von null auf 70 Prozent laden. Zudem ist es möglich, das Mate 20 Pro drahtlos zu laden - auch hier wird Schnellladen mit 15 Watt unterstützt. Der Akku des Mate 20 hat mit 4.000 mAh eine etwas geringere Nennladung.
Mit dem Mate 20 Pro können zudem auch andere drahtlos ladbare Geräte geladen werden: Die Induktionsspule arbeitet auch aktiv. Ausprobieren konnten wir das noch nicht. Ausgeliefert wird das Mate 20 Pro mit Android 9 und Huaweis Benutzeroberfläche EMUI 9.0.
Fazit
Das Mate 20 Pro macht in unserem ersten kurzen Test einen guten Eindruck. Der Austausch des Monochromsensors gegen einen RGB-Sensor mit Ultraweitwinkelobjektiv dürfte den Nutzungsspielraum der Kamera noch weiter vergrößern. Inwieweit der neue Sensor sich auf die Bildqualität des Hauptobjektivs auswirkt, die beim P20 Pro sehr gut war, muss sich in einem ausführlicheren Test zeigen. An den neuen Videofunktionen muss Huawei teilweise noch etwas arbeiten.
Mit dem Fingerabdrucksensor unter dem Display, der Infrarot-Gesichtsentsperrung, der 40-Watt-Schnellladefähigkeit und der Möglichkeit, mit dem Mate 20 Pro andere drahtlos aufladbare Geräte zu laden, bietet das neue Smartphone zudem einige interessante Extras. Das Mate 20 ohne Pro hat diese Funktionen nicht, ist dafür aber auch etwas günstiger.
Preiswert ist das Mate 20 Pro nicht: Huawei verlangt 1.000 Euro für sein neues Smartphone. Das Mate 20 kostet 800 Euro. Es gibt auch wieder eine Porsche-Design-Version des Mate 20 Pro, die 256 GByte Flash-Speicher hat und 1.700 Euro kostet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
KI soll einzelne Bildinhalte erkennen und verbessern |
keine ahnung aber wenn es IOS auf anderen geräten geben würde wär ich evtl schon...
Du kannst nicht zufällig herleiten, was ein 4k-Monitor mit der Qualität von Fotos zu...
Geht mir mit meinem G6 auch so, die UWW war sogar Kaufentscheidend, und ich kann nicht...
Das kann man so pauschal auch nicht sagen. Ein kleinerer Akku bedeutet erstmal auch mehr...
Nicht ganz....da ist es möglich (mit etwas Geduld) offiziell den bootloader zu entsperren.