Zwei SIM-Karten, keine SD-Karte
Mit dem Mate 10 Pro können Nutzer zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden. Das Gerät unterstützt als erstes Smartphone überhaupt Cat18-LTE, WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 4.2, ein NFC-Chip und ein GPS-Empfänger sind eingebaut. Dieser unterstützt auch Glonass und Beidou. Die Stereolautsprecher sorgen wie bereits beim Mate 9 für einen guten Klang.
Leider abgeschafft hat Huawei bei seinem neuen Smartphone den Steckplatz für Micro-SD-Karten. Nutzer müssen mit den fest verbauten 128 GByte zurechtkommen. Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß. Im Alltag läuft das Smartphone mit dieser Speicherausstattung und dem Kirin 970 äußerst flüssig in den Menüs. Auch anspruchsvolle Apps sind für das Smartphone kein Problem, bis auf die Hitzeentwicklung bei sehr herausfordernden Anwendungen.
Oreo mit eigener Benutzeroberfläche
Ausgeliefert wird das Mate 10 Pro mit Android 8.0.0 alias Oreo, auf dem Huaweis Benutzeroberfläche EMUI 8.0 läuft. Wie schon beim Mate 9 können wir auch hier wieder von einer iPhone-ähnlichen Oberfläche ohne App-Drawer zu einer mit App-Drawer umschalten - diesen Schritt haben wir als ersten nach dem Auspacken getätigt.
EMUI 8.0 unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht nennenswert vom Vorgänger EMUI 5.0, das Einstellungsmenü hat Huawei allerdings etwas zusammengefasst. Anders als etwa beim Mate 9 finden sich jetzt nicht mehr alle Einstellungspunkte im Hauptmenü der Einstellungen; stattdessen sind sie thematisch etwas gebündelt, wenngleich nicht so stark wie bei anderen Herstellern.
Eine Suchfunktion für Einstellungsoptionen gibt es weiterhin, sie ist aber nicht immer hilfreich: Huawei hat beispielsweise das Always-on-Display unter "Sicherheit & Datenschutz", "Bildschirmsperre & Passwörter" und dann im Menüpunkt "Immer Informationen anzeigen" versteckt - nie im Leben hätten wir dort nach dieser Option gesucht, stattdessen hätten wir sie bei den Displayeinstellungen vermutet. Das Always-on-Display lässt sich entweder dauerhaft aktivieren oder zeitschalten. Bei uns zeigt es nicht bei allen Apps Informationen an, viele Messenger beispielsweise ignoriert der Informationsbildschirm schlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
KI erkennt Kameramotive | Verfügbarkeit und Fazit |
Bei In-Ears gilt wohl eher Kabellos 220+ Mit Kabel 20+
abgesehen davon, dass es egal ist, weil hier anscheinend keiner irgendwie nachzieht...
+1 für Threadstarter: nie wieder! Wirklich grottig! Schaut man mal "unter die Haube" wird...
Für alle die immer bei jedem Mate und Note jammern: Die Dinger sollen groß sein. Für die...
Uns ist aber beim Hochdrehen der Helligkeit aufgefallen, dass das Mate 10 Pro trotz...