Master & Dynamic MW75: Verfügbarkeit und Fazit
Master & Dynamic verkauft den MW75 in den Farben Black Leather/Gunmetal, Grey Leather/Silver Metal und Brown Leather/Silver Metal zum Preis von 600 Euro. Sonys WH-1000XM5 gibt es für 420 Euro und den EAH-A800 von Technics schon für 350 Euro.
Fazit
Der MW75 ist ein ANC-Kopfhörer mit tollem Klang, einer praktischen Bedienung sowie einer guten Sprachqualität bei Telefonaten, die aber noch verbesserungsfähig ist. Zufrieden sind wir mit der Akkulaufzeit, der Kopfhörer hält länger durch als so manches Konkurrenzprodukt. Abgesehen davon gehört der MW75 zu den ANC-Kopfhörern, die uns in vielen Punkten enttäuschen - vor allem gemessen am hohen Preis.
Uns ist der MW75 eindeutig zu klein, die Hörmuscheln umschließen unsere Ohren zwar gerade noch, aber für uns als Brillenträger ist es einfach nur unangenehm, dass die Polster so stark auf die Bügel der Brille drücken. Wer eher kleine Ohren hat und keine Brille trägt, kommt mit dem MW75 vielleicht gut zurecht.
Die passive Abschirmung des MW75 ist so hoch, dass wir beim Umherlaufen die typischen Schritthallprobleme haben, die wir sonst nur von Hörstöpseln kennen. Das stört beim Musikkonsum entsprechend. Bezüglich Active Noise Cancellation (ANC) leistet der Kopfhörer von Master & Dynamic weniger als die Konkurrenz von Apple, Bose, Sony oder Technics.
Immerhin ist die ANC-Leistung des MW75 so hoch, dass sich das beim Musikhören nicht negativ bemerkbar macht. Leider gehört der MW75 zu den Probanden, die im ANC-Betrieb ziemlich stark rauschen. Erfreulich ist hingegen, dass Master & Dynamic etwas gegen Windgeräusche unternommen hat, auch wenn die Konkurrenz bessere Ergebnisse liefert.
Der Transparenzmodus klingt passabel, ist aber deutlich gedämpft. Rund um den Transparenzbetrieb geizt der Hersteller mit sinnvollen Funktionen und macht ihn damit zum Teil nutzlos. Die Trageerkennung hält die Musik meist nur an und bringt damit entsprechend wenig.
Generell vermittelt der MW75 den Eindruck, dass es nur Grundfunktionen gibt. Am Kopfhörer können wir nur wenig einstellen. Dabei nervt die App mit langen Ladezeiten. Der MW75 reiht sich bei den vielen ANC-Kopfhörern ein, die sich im Kabelbetrieb nicht mehr steuern lassen. Geradezu eine Frechheit bei dem hohen Preis ist die mangelhafte Verarbeitungsqualität der viel zu großen und dicken Transporttasche.
Der MW75 hat es schwer gegen die Konkurrenz
Wir können aufgrund der vielen Einschränkungen und des vergleichsweise hohen Preises nicht zu einem Kauf des MW75 raten. Wer weniger bezahlt, bekommt mit dem WH-1000XM5 ganz eindeutig einen viel besseren ANC-Kopfhörer, der deutlich angenehmer sitzt, gut klingt und in fast allen Punkten Topwerte erreicht. Vor allem in den Disziplinen ANC-Leistung sowie Anrufqualität in lauten Umgebungen setzt er Maßstäbe. Kein anderes Produkt liefert vergleichbar viel Komfort.
Wer unbedingt einen faltbaren ANC-Kopfhörern sucht, bekommt derzeit bei Technics mit dem EAH-A800 das beste Gesamtpaket. Der Kopfhörer erreicht zwar nicht in allen Einzeldisziplinen Topwerte, ist dabei aber immer so gut, dass im Alltag keine gravierenden Nachteile auftreten. Dabei punktet der EAH-A800 mit einem sehr bequemen Tragegefühl, einer sensationell langen Akkulaufzeit, einem vorzüglichen Transparenzmodus mit Tuning-Option und einer Mikrofonsteuerung direkt am Kopfhörer, die die meisten Hersteller ärgerlicherweise ganz vergessen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Guter Klang beim MW75 allein reicht nicht |
Kommentieren