Mass Effect Andromeda: Jetpacks und die Suche nach einer neuen Heimat

Ein neues Raumschiff mitsamt einem überarbeiteten Reisesystem, zerstörbare Umgebungen in Kämpfen und die Suche nach einer neuen Heimat für die Menschheit: Ein angeblicher Insider hat sein Wissen über Mass Effect Andromeda preisgegeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Mass Effect Andromeda
Mass Effect Andromeda (Bild: Bioware)

Eigentlich logisch: Warum sollte man in der Zukunft nicht einfach mit einem Jetpack durch die Gegend sausen, um Zeit zu sparen und beweglich zu bleiben beim Erkunden von gefährlichen neuen Umgebungen? In Mass Effect Andromeda sollen Spieler und ihr Squad jedenfalls mit einem Raketenrucksack unterwegs sein - so ein Spieler, der nach eigenen Angaben bereits eine frühe Version des Rollenspiels ausprobieren konnte.

Er hat sein Wissen auf Reddit veröffentlicht und den Moderatoren des Forums nach deren Angaben auch Belege darüber vorgelegt, dass er Andromeda tatsächlich schon spielen konnte. Allerdings sind darunter keine Bilder oder gar Videos, und seinen Namen hat er ebenfalls nicht genannt. Also lässt sich erst dann, wenn Entwickler Bioware selbst mehr Informationen veröffentlicht, der Wahrheitsgehalt endgültig überprüfen. Allerdings klingen die nun veröffentlichten Angaben durchaus plausibel.

So soll ein neues Raumschiff die Normandy aus den ersten Teilen ersetzen. Es soll deutlich größer sein, auch beim Reisesystem soll es spürbare Änderungen geben - offenbar hat der Spieler mehr Einflussmöglichkeiten. Beim Fahrzeug Mako soll künftig so etwas wie Tuning mit individueller Ausstattung möglich sein. Das Omnitool wird über Funktionen verfügen, darunter ein Kampfschild.

Die Handlung soll sich um die Suche nach einer neuen Heimat für die Menschheit und für andere Völker drehen. Dabei komme es allerdings zu einem Konflikt mit einem zweibeinigen Alienvolk, das an eine Kreuzung der Vorcha und der Kollektoren aus den Vorgängern erinnere. Der Spieler soll normalerweise im Team unterwegs sein, der Informant sei in Begleitung eines blonden Menschen und eines Kroganers gewesen. Die Deckung in den Kämpfen soll - zumindest zum Teil - zerstörbar sein, was neue Taktiken erfordern dürfte.

Das sagt Bioware

Entwickler von Bioware haben über Andromeda selbst gesagt, dass das Kampfsystem (Feuergefechte in Echtzeit) weitgehend dem der ersten Trilogie ähneln wird und nur ein paar neue Elemente für mehr Dynamik sorgen sollen. Außerdem hieß es, dass der Spieler in Andromeda grundsätzlich neuen Charakteren begegnen wird - was auch schon wegen der Handlung anders keinen Sinn ergäbe.

Das Rollenspiel entsteht derzeit auf Basis der Frostbite-3-Engine bei Bioware, es soll Ende 2016 erscheinen. Die Handlung spielt ein paar Jahrzehnte nach der ersten Trilogie. Spieler treten nach aktuellem Stand als Mensch - Mann oder Frau - an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
E-Fuels
Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
Artikel
  1. 1929-2023: Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben
    1929-2023
    Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben

    Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Sein Name ist vor allem mit Moore's Law verknüpft, das einen stetigen Anstieg der Rechenleistung für Jahrzehnte vorhersagte.

  2. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  3. New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
    New Space
    Raketenwissenschaft aus Deutschland

    Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
    Ein Bericht von Werner Pluta

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /