Marvel's Avengers: Superhelden mit Stilproblem

Gerade erst haben sich die Fans über das Aussehen von Sonic beschwert, nun gibt es Kritik am Look von Marvel's Avengers. In Sachen Gameplay haben die Superhelden bei einer Präsentation aber einen starken Eindruck hinterlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Marvel's Avengers
Artwork von Marvel's Avengers (Bild: Square Enix)

Solange Iron Man im Actionspiel Marvel's Avengers seinen Helm aufhat, ist alles in Ordnung. Aber ist der Superheld ohne die Kopfbedeckung zu sehen, führt das bei vielen Fans offenbar zu Verwirrung: Wer ist der Typ, der in der Rüstung von Tony Stark steckt? Ähnlich ist es bei Captain America, vor allem aber bei Thor und Black Widow, die im Spiel von Square Enix ganz anders aussehen als in den Kinofilmen.

Golem.de hat auf der E3 2019 nachgefragt, woran das liege. Grund sind offenbar nicht Lizenzprobleme, sondern schlicht, dass das Entwicklerstudio Crystal Dynamics keine Filmumsetzung macht, sondern eine eigene Linie mit den Avengers produziert. Übrigens orientierte sich die Grafik bei den Spielefiguren stark an den Comics, also am eigentlichen Original. Trotzdem gibt es in Foren und im sozialen Netz viel Kritik - was an jüngste Diskussionen über Sonic erinnert. Bei dem Filmigel lenkte Paramount inzwischen ein und entwirft eine neue Version.

Das auf der Spielemesse präsentierte Gameplay machte aber einen sehr guten Eindruck. Dabei handelt es sich um die spielbaren Szenen zwischen dem Anfang und dem Ende des Ankündigungstrailers. Wer sich das Video nur schnell ansieht, dem fällt kaum auf, dass viel fehlt - tatsächlich gibt es rund 20 Minuten brachiale Action.

Das Ganze ist im Grunde ein Tutorial, in dem der Spieler später alle fünf Helden ausprobieren kann. Wir vermuten, dass er danach seinen Protagonisten für die Kampagne auswählt - jedenfalls machten die Entwickler eine entsprechende Andeutung.

Zuerst ist Thor an der Reihe, bei dem natürlich der Hammer eine entscheidende Rolle spielt. Man kann damit den Boden beben lassen und auf einen Schlag eine große Anzahl an Gegnern um sich herum ausschalten oder einen einzelnen Feind etwa an einer Wand fixieren, um zuerst dessen Kumpels zu erledigen.

Danach durfte Iron Man zeigen, was er draufhat. Der Superheld flog in einer schicken Sequenz über die Golden Gate Bridge und schaltete dabei mit Energiestrahlen die Opponenten unter sich aus. Anschließend stürzte sich Hulk ins Getümmel, schubste mit einem kräftigen Hieb ganze Panzer zur Seite, ergriff Gegner und schleuderte diese weg. Der grüne Muskelprotz scheint primär als Nahkämpfer unterwegs zu sein.

Es folgte ein Wechsel zu Captain America, der wie in den Filmen seinen Schild als Diskus werfen und damit mehrere Gegner nacheinander ausschalten konnte. Zum Schluss war Black Widows an der Reihe, die mit Pistolen und allerlei technischen Gadgets kämpfte - und dabei herausfand, dass der Erzfeind Taskmaster hinter dem Angriff auf die Avengers, die Golden Gate Bridge und im Grunde ganz San Francisco steckt.

Die Szenen waren aufwendig inszeniert, Hulk etwa konnte ganze Stahlbetonteile aus der Brücke reißen, Black Widow lieferte sich minutenlang eine Schlägerei mit dem durch die Luft sausenden Taskmaster, ständig gab es Explosionen und neue Überraschungen. Die Szenen sind offenbar stark geskriptet und ziemlich linear. Wie das später im Spiel sein werde, erklärte Crystal Dynamics noch nicht. Unter der Hand ist aber zu hören, dass der Spieler in der offenen Welt der Kampagne viele eigene Entscheidungen treffen könne.

Avengers soll neben der Kampagne einen Koopmodus bieten. Das Programm soll über mehrere Jahre hinweg aktualisiert und erweitert werden, unter anderem soll es zusätzliche Superhelden und Regionen geben - kostenfrei. Das Spiel erscheint nach aktueller Planung am 15. Mai 2020 für Playstation 4, Xbox One, Stadia und Windows-PC.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mnementh 13. Jun 2019

Hier sieht man wie es aussehen kann wenn man sich direkt an den Comics orientiert...

Azzuro 12. Jun 2019

Nein, es ist eben nicht mutig. Bei der Batman Arkham Serie hat man es geschafft was ganz...

Duke_TLC 12. Jun 2019

In welchen Comics hat Thor den so ein langweiliges Gesicht mit Jesus Matte?Allen...

korona 12. Jun 2019

Also black widow sieht aus wie ein Kerl mit roter Perücke.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /