Mars-Mission: Perseverance bohrt den Mars erfolgreich an
Der Mars-Rover Perseverance der Nasa bringt nach anfänglichen Problemen seine erste Marsboden-Probe zutage.

Seit Februar 2021 befindet sich der Mars-Rover Perserverance der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf der Marsoberfläche. Während seines Aufenthaltes auf dem Roten Planeten soll er auch mehrere Bodenproben einsammeln. Die erste Probeentnahme im August war nicht erfolgreich. Am Mittwoch, dem 1. September 2021 um 11:36 Uhr (MESZ) gelang dann die Entnahme einer Gesteinsprobe.
Mit einem Schlagbohrer, der am Ende seines Probeentnahme-Arms installiert ist, hatte Perseverance einen aktenkoffergroßen Felsen angebohrt. Das Loch war einige Zentimeter tief und mit einem Drehmechanismus im Inneren des Bohrers wurde der Gesteinskern herausgerissen. Anschließend bestätigten die Wissenschaftler des JPL der Nasa die Probeentnahme visuell.
Der Probeentnahme-Arm verstaute die Probe im Hauptkörper von Perseverance, wo die Sample Caching System Camera Fotos von den Gesteinsproben machte. Daraufhin wurde die Probe in einen luftdichten Behälter gesteckt. Die Technik zur Dokumentation der Arbeit im Inneren des Rovers stammt übrigens vom deutschen Unternehmen Jenoptik. Entwickelt wurde die Technik aber am Standort in Florida.
"Durch den Einsatz der modernsten wissenschaftlichen Instrumente auf der Erde erwarten wir verblüffende Entdeckungen in einer Vielzahl von Wissenschaftsbereichen, einschließlich der Erforschung der Frage, ob auf dem Mars einst Leben existierte", erklärt der stellvertretende Manager für Wissenschaft im Nasa-Hauptquartier in Washington, Thomas Zurbuchen, in einer Pressemitteilung der Nasa.
Proben sollen zur Erde geschickt werden
Die Proben, die Perseverance während seiner Mission einsammeln soll, sollen zunächst in seinem Unterboden gelagert werden. Irgendwann wird er diese an einem sicheren Ort ablegen. Wo das sein wird, darüber ist sich das Mars2020-Team der Nasa noch nicht im Klaren. Laut der Nasa soll die Mars-Sample-Return in den 2030ern starten.
Ein kleiner Rover soll die Proben dann einsammeln, damit diese in die Marsumlaufbahn geschickt werden können. Ein Orbiter der europäischen Raumfahrtbehörde Esa wird diese dann einsammeln und zur Erde bringen. Diese Mission befindet sich aber noch in der Planungsphase. Details zum Ablauf der Rückhol-Aktion können sich noch ändern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... ihr seht auf der Kamera bei einer Probe etwas super interessantes... und müsst dann...
Immerhin einer hat es verstanden. :)
Wegen dem blassen rot bin ich beim "grün" eher von grau ausgegangen... Und wegen den...