Mars 2020: Nasa testet erfolgreich einen Helikopter für den Mars
Bisher haben stationäre oder fahrende Systeme den Mars erkundet. Im kommenden Jahr will die US-Raumfahrtbehörde Nasa erstmals einen Helikopter auf den Mars bringen. Seine Testflüge hat er erfolgreich absolviert.

Er fliegt: Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) hat den Helikopter getestet, den sie im kommenden Jahr auf die Reise zum Mars schicken will. Für die Tests simulierte das Team um Projektleiterin Mimi Aung die Bedingungen auf dem Mars.
Der Hubschrauber hat einen Doppelrotor und wiegt 1,8 Kilogramm. Er wird Teil der Mission Mars 2020, die einen zweiten Curiosity-artigen Rover zum Nachbarplaneten bringt. Der Helikopter wird das erste Fluggerät auf dem Mars sein.
Für die Tests mussten die Nasa-Forscher den Helikopter ähnlichen Bedingungen wie auf dem Mars aussetzen. Die sind auf der Erde aber nicht so leicht herzustellen. So beträgt die Dichte der Marsatmosphäre nur etwa ein Prozent der Erdatmosphäre. Das sei wie in 30 Kilometern Höhe über der Erdoberfläche, sagt Aung. Das Team simulierte die Marsatmosphäre im Space Simulator des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa. Das ist eine Vakuumkammer, in der die Forscher eine Marsatmosphäre, die hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht, erzeugten.
Ein anderes Problem ist die deutlich geringere Schwerkraft, die nur etwa ein Drittel der irdischen entspricht. Das Team konstruierte ein Entlastungssystem, das zwei Drittel der Erdanziehungskraft ausglich. Der Helikopter sei zwar nur fünf Zentimeter über dem Boden geschwebt, sagt Helikopter-Tester Teddy Tzanetos. Das habe aber gereicht, "um alle Daten zu bekommen, die wir brauchten, um zu bestätigen, dass unser Marshelikopter wie beabsichtigt autonom in einer dünnen, marsähnlichen Atmosphäre fliegt. Es gab keinen Grund, höher zu gehen."
"Das nächste Mal fliegen wir auf dem Mars", sagt Aung. Das wird aber noch dauern: Die Mission startet im Juli kommenden Jahres und soll im Februar 2021 landen. Der Helikopter selbst wird erst einige Monate später zum Einsatz kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zitat: "Das Team simulierte die Marsatmosphäre im Space Simulator des Jet Propulsion...
Ist eine geringere Schwerkraft nicht gut, wenn die Atmosphäre schon so dünn ist?
Gibt es dazu Belege? Durch fehlende Atmosphäre benötigt der Heli wiederum hohe strahlen...
Lusitg wie hier diskutiert hat wie jemand unrecht hat. Wieso guckt ihr euch das dann...