Smartphones mit Wi-Fi 7 I: Honor, Oneplus und Xiaomi
Die ersten Handys mit Wi-Fi 7 gibt es schon, Laptops mit Wi-Fi 7 sind noch nicht im Handel. Laut einer gemeinsamen Demonstration von Intel und Broadcom versprechen die ersten Wi-Fi-7-Laptops einen Nettodurchsatz von circa 5 Gigabit bei kurzer Distanz und direkter Sichtlinie zum Wi-Fi-7-Access-Point.
Warum so wenig? Weil man in schlanke und mobile Laptops nicht so viele Antennen wie in stationäre Wi-Fi-7-Router einbauen will.
Wi-Fi-7-Smartphones
Bei den Smartphones sind uns bis zum 15. Mai 2023 bereits vier Modelle aufgefallen, die explizit mit Wi-Fi 7 werben:
1. Honor Magic5 Pro
2. Oneplus 11 5G
3. Xiaomi 13
4. Xiaomi 13 Pro
Bei den zwei Xiaomi-Modellen sind schon konkrete Bruttowerte publiziert: 3,6 Gigabit beim Xiaomi 13 und 5,8 Gigabit beim Xiaomi 13 Pro.
Honor Magic5 Pro
Das Honor Magic5 Pro macht noch keine Angaben zum Wi-Fi-7-Speed. Es stellt seine Kamera viel stärker heraus als sein WLAN, weil die Kamera viel mehr Menschen interessieren dürfte. Es kostet knapp 1.200 Euro.
Das WLAN bietet maximal 11be aus zwei Antennen, allerdings nur auf 2,4 und 5 GHz, offenbar ist also kein 6 GHz an Bord. Im Kleingedruckten findet sich der Hinweis: 802.11be benötigt OTA-Upgrade-Unterstützung und muss mit einem Wi-Fi 7-Router verwendet werden.
Oneplus 11 5G
Beim Oneplus 11 5G fehlen ebenfalls genaue WLAN-Speed-Angaben. Auch hier steht die Kamera im Vordergrund, die in Zusammenarbeit mit Hasselblad entwickelt wurde.
Doch auch diverse Wi-Fi-7-Features werden schon kommuniziert. Zum Beispiel soll der Multi-Link-Betrieb MLO mit dem Oneplus 11 möglich sein. Konkret gesagt, die gleichzeitige Verbindung auf zwei Bändern, in diesem Fall nur bei 2,4 und 5 GHz, was zu einer Aggregierung der Durchsatzwerte, sprich zu mehr WLAN-Speed führen soll.
Das Oneplus-11-Modell mit 8 GB RAM kostet offiziell 829 Euro. Das stärkere Modell mit 16 GB RAM war schon Mitte April 2023 ab circa 975 Euro lieferbar.
Xiaomi 13 und 13 Pro
Die Xiaomi-13-Smartphone-Serie wurde am 26. Februar 2023 auf dem MWC vorgestellt – und zwar mit dem jüngsten Snapdragon-8-Gen-2-Prozessor, der allein aber noch kein Full-Featured-Wi-Fi-7 garantiert. Dafür kommt im Xiaomi noch das Qualcomm Fastconnect 7800 Mobile Connectivity System hinzu. Laut Herstellerwebseite werden auch die Xiaomi-13-Modelle nachträglich mittels OTA über die Luft auf das finale Wi-Fi 7 aufgerüstet.
Das stärkere Xiaomi 13 Pro verspricht bereits die High-Band-Simultaneous-Multi-Link-Technologie und hat wohl deshalb auch das höhere Speed-Maximum bis zu 5,8 Gigabit – im Gegensatz zum normalen Xiaomi 13 ohne Pro, das nur die Dual Band Link Aggregation und damit maximal 3,6 Gigabit verspricht. Ansonsten steht auch bei den Xiaomis die Kamera im Fokus der Vermarktung.
Das Xiaomi 13 (ohne Pro) kostet knapp 1.000 Euro. Im Mai 2023 war es ab 750 Euro lieferbar. Beim Xiaomi 13 Pro steht ebenfalls die Kamera im Fokus der Vermarktung. Es wird offiziell ab 1.300 Euro beworben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wi-Fi-7-Router ohne Internet-Modem III: Archer BE800, BE900 und GE800 | Die Ratifizierung von 11be soll 2024 kommen |
Heh, war auch mein erster Gedanke. :) Der zweite Gedanke allerdings: viel wichtiger im...
Verwendet wurde der Image Creator in Bing, der von OpenAI Dall-E angetrieben wird. Die...
Mittlerweile sehe ich das nicht mehr so. Beruflich bin ich auch in Nachbarländern...
Bei AVM ja meist frühestens 1 Jahr nach der ersten Ankündigung.
Kommentieren