Wi-Fi-7-Router ohne Internet-Modem III: Archer BE800, BE900 und GE800
TP-Link Archer BE800
Der nächststärkere TP-Link Archer BE800 liegt mit einer WLAN-Summe von 18,7 Gigabit im Mittelfeld der Wi-Fi-7-Router. Er hat offenbar das gleiche markante Gehäuse wie der schwächere BE550. Allerdings funkt er den Modus 802.11be auf allen drei Frequenzbändern.
Mit 2 x 10 und 4 x 2,5 Gigabit hat er einen üppigen LAN-Ethernet-Switch, den man ansonsten für teures Geld gesondert kaufen müsste – falls man so viele LAN-Ports hinter dem WLAN überhaupt braucht. Ansonsten bietet auch der BE800 drei Gastnetze auf 2,4 und 5 und 6 GHz sowie mehrere VPN-Optionen. Aber auch hier: kein Wire Guard.
TP-Link Archer BE900
Beim starken Quad-Band-Archer BE900 setzt TP-Link noch ein viertes Funkmodul obendrauf. So kommt er auf eine WLAN-Summe von 24 Gigabit und konkurriert beim WLAN mit dem Asus Quad-Band Gaming-Router ROG Rapture GT-BE98. Das sind bislang die einzigen (uns bekannten) Wi-Fi-7-Router mit zwei 5-GHz-Modulen.
Noch mehr WLAN-Speed bietet nur das TP-Link Deco BE95 Mesh-System mit zwei Funkmodulen bei 6 GHz und einer WLAN-Summe von knapp 33 GBit/s brutto.
Ob derlei Doppelfunk nun bei 5 oder 6 GHz mehr Sinn ergibt, wird man vermutlich erst nach mehreren praktischen Tests beurteilen können. Bei 5 GHz dürfen die Module in Zentraleuropa mehr Sendeleistung ausfahren, das 6-GHz-Band ist hingegen bis auf Weiteres wunderbar leer und verspricht deshalb weniger Störungen.
Beim Archer BE900 halten sich offenbar alle vier Funkmodule an die kommende Norm IEEE 802.11be. Sein WLAN strahlt aus zwölf Antennen, um auch größere Flächen gut abzudecken.
Neben den 2 x 10- und 4 x 2,5-Gigabit Ports des mittleren BE800 setzt der stärkere BE900 noch einen zusätzlichen 1-Gigabit-LAN-Port obendrauf – ein wahrhaft üppiger Switch, zumindest für private Nutzer. Dazu gibt es vier Gastnetze sowie mehrere VPN-Server-und-Client-Optionen, allerdings kein Wire-Guard-VPN.
Auch hier bleibt zum Rechercheschluss am 15. Mai 2023 die Frage offen: Wann wird dieses Gerät in den hiesigen Handel kommen? Wie viel wird es kosten? Und wie wird die Stromkurve bei Last und im Stand-by aussehen?
TP-Link Archer GE800
Am Ende unserer Wi-Fi-7-Ankündigungspalette von TP-Link kommt jetzt noch der Archer GE800. Mit einem G wie Gustav – oder wie Gaming.
Mit seiner WLAN-Summe von 18,7 Gigabit liegt er im gehobenen Mittelfeld der Wi-Fi-7-Router. Mit seinem spacigen Flügelgehäuse positioniert er sich auch optisch eher als Gaming-Router. Die Alternative dazu wäre wohl das spinnenartige Design der beiden Asus-Router mit den vielen langen Antennen.
Die technischen Daten lesen sich überzeugend: Der Archer GE800 funkt wohl echtes 802.11be auf allen drei Frequenzbändern, bis hinunter ins 2,4-GHz-Band. Der LAN-Switch ist üppig ausgestattet, nämlich 2 x 10- plus 2 x 2,5- plus 4 x 1-Gigabit-Ethernet. In Summe also acht LAN-Ethernet-Buchsen.
Dazu gibt es drei Gastnetze, mehrere VPN-Optionen, aber kein Wire Guard – dafür jedoch ein Game-Center, das unter anderem die Reaktionszeiten beim Zocken durch diverse Priorisierungen optimieren soll.
Für ein Enterprise-Rollout ist der Gaming-Archer GE800 eher nicht geeignet. Aber solange Cisco, HPE Aruba und die anderen kein Wi-Fi 7 angekündigt haben, muss sich unsere Marktübersicht auf die Produkte für den Privatmarkt beschränken.
Dass Wi-Fi 7 auch und gerade über Gaming-Router in den Markt kommen will, hat einen guten Grund: Bei Zockern entscheiden oft Millisekunden über Sieg oder Niederlage. Erfahrungsgemäß geben Gamer besonders viel Geld für starke Rechner- und Netzwerktechnik aus.
Was nun noch fehlt, ist die Antwort auf eine andere wichtige Frage: Mit welchen Endgeräten kann man Wi-Fi 7 überhaupt schon nutzen? Gibt es passende Laptops, Tablets, Handys?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wi-Fi-7-Router ohne Internet-Modem II: Tenda und TP-Link | Smartphones mit Wi-Fi 7 I: Honor, Oneplus und Xiaomi |
Heh, war auch mein erster Gedanke. :) Der zweite Gedanke allerdings: viel wichtiger im...
Verwendet wurde der Image Creator in Bing, der von OpenAI Dall-E angetrieben wird. Die...
Mittlerweile sehe ich das nicht mehr so. Beruflich bin ich auch in Nachbarländern...
Bei AVM ja meist frühestens 1 Jahr nach der ersten Ankündigung.
Kommentieren