Die Ratifizierung von 11be soll 2024 kommen

Die Ratifizierung, also die verbindliche Verabschiedung der IEEE-Norm 802.11be, wird erst im Frühling 2024 erwartet. Das hält die WLAN-Hersteller aber nicht davon ab, Wi-Fi-7-Produkte schon 2023 zu bewerben und zu vermarkten.

In der Regel lassen sich die letzten Änderungen nach Verabschiedung der Norm nämlich per Softwareupdate in die bereits ausgelieferte Hardware nachpflegen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft aber nichts vor der finalen Ratifizierung und Wi-Fi-7-Zertifizierung.

Außerdem ist Wi-Fi 7 wie gesagt nicht gleich Wi-Fi 7: Es ist eher ein Baukasten, aus dem die Hersteller unterschiedlich starke Modelle kreieren.

  • Der erste Schub an Wi-Fi-7-Routern wurde auf der CES in Las Vegas Anfang Januar 2023 vorgestellt, auch von Asus aus Taiwan. Im Bild: Christian Wefers, Teamleader Public Relations, Open Platform Business Group. (Bild: Asus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der zweite Schub an Wi-Fi-7-Routern wurde auf dem MWC Ende Februar 2023 vorgestellt, auch von AVM aus Berlin. (Bild: AVM)
  • Huaweis Air Engine 8771-X1T Wi-Fi-7-Enterprise-Class-Access-Point; ein Video dazu wurde im Oktober 2022 veröffentlicht. (Bild: Huawei / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der Huawei Air Engine 8771-X1T Wi-Fi-7-Enterprise-Class-Access-Point lässt sich per Kupfer-Ethernet und per Glasfaser mit maximal 10 Gigabit in das Firmen-LAN einbinden. (Bild: Huawei / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der TP-Link Omada EAP770 verspricht eine WLAN-Summe von 10,6 Gigabit brutto, der stärkere EAP780 sogar 21,5 Gigabit brutto. (Bild: Harald Karcher)
  • TP-Link geht gleich mit drei Wi-Fi-7-Mesh-Systemen an den Start: Deco BE65, BE85 und BE95. (Bild: Harald Karcher)
  • Das mittlere TP-Link Wi-Fi-7-Mesh-System BE85 verspricht eine Funkspeed-Summe von fast 22 Gigabit. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Das stärkste TP-Link Wi-Fi-7-Mesh-System namens Deco BE95 hat sogar zwei 6 GHz Funkmodule. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Die einzelnen Mesh-Stationen des TP-Link Wi-Fi-7-Mesh-Systems BE95 lassen sich über mehrere Funk-und-Kabel-Optionen untereinander vernetzen. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Die LAN/WAN-Ports des stärksten TP-Link Wi-Fi-7-Mesh-Systems Deco BE95: 2x 2,5 und 2x 10 GBit/s. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Die Fritzboxen 5690 Pro und 5690 XGS (Bild: Harald Karcher)
  • Die WiFi-7-Fritzbox 5690 Pro verspricht zwei interne Modems: DSL bis 250 MBit/s und Glasfaser bis 2,5 Gigabit. (Bild: AVM)
  • Die AVM Fritzbox 5690 Pro (untere Bildhälfte) ist WLAN-technisch viel stärker als die 5690 XGS oben. (Bild: Harald Karcher)
  • Die Fritzbox 5690 XGS hat nur ein Glasfaser-Modem, jedoch bis 10 GBit/s. (Bild: AVM)
  • Die Wi-Fi-7-Fritzbox 6670 Cable von 2023 hat optisch große Ähnlichkeit mit der Wi-Fi-6-Fritzbox 6660 Cable aus dem Startjahr 2020. (Bild: AVM)
  • Die hinteren Anschlüsse der Wi-Fi-7-Frritzbox 6670 Cable von 2023 (hier im Bild) sind identisch mit denen der Wi-Fi-6-Fritzbox 6660 Cable aus dem Jahr 2020. (Bild: AVM)
  • WLAN-Router ohne integriertes Modem bilden vorerst noch die größte Gruppe der Wi-Fi-7-Geräte. (Bild: Harald Karcher)
  •  Der WiFi-7-Router Asus ROG Rapture GT-BE98 verspricht drei verbaute 10-GbE-LAN Ports. (Bild: Asus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der Asus GT-BE98 hat eine üppige WLAN-Ausstattung. (Bild: Harald Karcher)
  • Der Netgear Nighthawk RS700 liegt mit einer Speed-Summe von 18,7 Gigabit im Mainstream. Die roten Pfeile zeigen auf ähnlich starke Modelle. (Bild: Harald Karcher)
  • Mit 2x 10 plus 4x 1 GbE hat der Netgear Nighthawk RS700 eine komfortable LAN-Ausstattung. Wir haben den Router um 90 Grad nach rechts gekippt. Normalerweise steht er aufrecht. (Bild: Netgear)
  • Der EE60 hat ein elegantes Gehäuse, der TE60 zielt mit acht externen Antennen eher auf den Geschmack von Gamern und Zockern. (Bild: Harald Karcher)
  • Der Wi-Fi-7-Router Tenda EE60 (Bild: Tenda / Screenshot: Harald Karcher)
  • Die beiden Wi-Fi-7-Tenda-Router EE60 und TE60 erfüllen mit 4K-QAM-Modulation, 320 MHz Kanalbreite und Multi-Link-Operation wichtige 802.11be-Kriterien von Wi.Fi-7-Routern. (Bild: Tenda / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der spinnenförmige Wi-Fi-7-Router Tenda TE60 zielt optisch eher auf die Präferenzen von Gamern. (Bild: Tenda / Screenshot: Harald Karcher)
  • TP-Link in der Wi-Fi-7-Marktübersicht<br>(Bild: Harald Karcher)
  • Der TP-Link Archer BE550 liegt in der WLAN-Summe knapp unter 10 Gigabit. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der TP-Link Archer BE800 hat mit 2x 10 und 4x 2,5 Gigabit einen üppigen LAN-Ethernet-Switch. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Der Quad-Band-Wi-Fi-7-Router TP-Link Archer BE900 kommt mit vier Frequenzblöcken auf eine WLAN-Summe von 24 Gigabit. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Beim TP-Link Archer BE900 kommt das Wi-Fi-7 aus zwölf Antennen, um auch größere Flächen gut abzudecken. Sechs davon sieht man im Bild rechts mittig. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Spacige Flügelgehäuse für Gamer: der TP-Link Archer GE800. (Bild: TP-Link / Screenshot: Harald Karcher)
  • Laut Intel und Broadcom versprechen die ersten Wi-Fi-7-Laptops einen Netto-Durchsatz von circa 5 Gigabit bei kurzer Distanz und direkter Sichtlinie zum AP. (Bild: Intel / Screenshot: Harald Karcher)
  • Die ersten Smartphones mit Wi-Fi 7 (Bild: Harald Karcher)
  • Das Honor Magic5 Pro verspricht 2x2-Stream-802.11be alias WiFi-7. (Bild: Honor / Screenshot: Harald Karcher)
  • Die ersten Exemplare des Honor Magic5 Pro werden nachträglich mit einem Software-Update (Over The Air) auf 11be nachgerüstet. (Bild: HONOR / Screenshot: Harald Karcher)
  • Beim Wi-Fi-7-Handy OnePlus11 5G fehlen genaue WLAN-Speed-Angaben. (Bild: OnePlus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Das OnePlus 11 verspricht Wi-Fi-7-Multi-Link-Betrieb. (Bild: OnePlus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Oneplus vergleicht das eigene Top-Handy mit vier starken Marktbegleitern. In der letzten Zeile steht die Erkenntnis, dass die anderen Top-Handys maximal Wi-Fi 6E können - und nur das eigene Oneplus 11 schon Wi-Fi 7. (Bild: OnePlus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Links im Bild Qualcomms-Plattform für Smartphones - und eventuell auch bald für Laptops. (Bild: Qualcomm / Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Xiaomi 13 Pro wird mit einem W-iFi-7-Summen-Speed bis 5,8 GBit/s beworben. (Bild: Harald Karcher)
  • Die offizielle Verabschiedung des Wi-Fi-7-Standards IEEE 802.11be ist erst für Mai 2024 geplant. (Bild: Intel / Screenshot: Harald Karcher)
Die offizielle Verabschiedung des Wi-Fi-7-Standards IEEE 802.11be ist erst für Mai 2024 geplant. (Bild: Intel / Screenshot: Harald Karcher)

Fazit

Nach aktueller Datenlage müssten die kommenden Wi-Fi-7-Geräte große Vorteile bei Speed, Stabilität und Kapazität bringen. Doch Papier ist geduldig.

Und Webseiten ebenso: Unsere frühe Marktübersicht beruht auf den technischen Angaben der Hersteller zu den geplanten Wi-Fi-7-Produkten. Am Ende zählt aber nur, was die Hersteller in den nächsten Monaten tatsächlich ausliefern und wie gut sich die neuen Produkte in ersten Tests und Pilotprojekten schlagen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Smartphones mit Wi-Fi 7 I: Honor, Oneplus und Xiaomi
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10


wasdeeh 27. Mai 2023 / Themenstart

Heh, war auch mein erster Gedanke. :) Der zweite Gedanke allerdings: viel wichtiger im...

jf (Golem.de) 25. Mai 2023 / Themenstart

Verwendet wurde der Image Creator in Bing, der von OpenAI Dall-E angetrieben wird. Die...

Muntermacher 25. Mai 2023 / Themenstart

Mittlerweile sehe ich das nicht mehr so. Beruflich bin ich auch in Nachbarländern...

forenuser 24. Mai 2023 / Themenstart

Bei AVM ja meist frühestens 1 Jahr nach der ersten Ankündigung.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /