Marktforscher: Gartner sieht Apple bei Smartphones vor Samsung
Viele Marktforscher, viele Meinungen: Aktuelle Zahlen sehen Apple bei den Smartphone-Verkäufen im vierten Quartal 2014 vor Samsung - andere nicht. So eng beieinanderliegen werden die beiden Unternehmen wohl im nächsten Quartal nicht wieder.

Im vierten Quartal 2014 war der Smartphone-Markt ordentlich in Bewegung. In welche Richtung das für die einzelnen Hersteller ging, ist allerdings nicht ganz klar. Vor allem, wie es auf den beiden vorderen Plätzen aussieht, ist bei verschiedenen Marktforschern höchst unterschiedlich. Diese Woche hat Gartner als dritter Marktforscher Zahlen vorgelegt und kommt zu komplett anderen Ergebnissen als zuvor die Konkurrenz von IDC und Strategy Analytics.
Gartner sieht Apple vorne
Laut Gartner hat Apple Samsung bei den Verkaufszahlen im vierten Quartal 2014 überholt. Demnach entfallen auf Apple 74,8 Millionen verkaufte Geräte und 73 Millionen auf Samsung. Eine andere Platzverteilung ergeben hingegen die Zahlen von IDC und Strategy Analytics, die beide ihre Ergebnisse zum Smartphone-Markt Ende Januar 2014 vorgelegt haben.
Laut Strategy Analytics liegen Samsung und Apple genau gleichauf und haben beide jeweils 74,5 Millionen Smartphones verkauft. Bei IDC ergibt sich ebenfalls eine nochmals veränderte Platzverteilung. IDC sieht Samsung weiterhin vor Apple. Dort kommt Samsung auf 75,1 Millionen Smartphones und Apple auf 74,5 Millionen.
Bei allen drei Marktforschern unterscheiden sich die Verkaufszahlen nur minimal, es ergibt sich aber eine andere Platzverteilung. Sicher ist derzeit nur, dass Apple und Samsung auf jeden Fall ähnlich viele Smartphones verkauft haben. Leider lässt sich derzeit nicht abschätzen, welches der drei Unternehmen richtig liegt.
Lenovo/Motorola auf Platz drei
Beim dritten Platz sind sich hingegen alle Marktforscher einig, der wird von Lenovo belegt. Lenovo hat zusammen mit Motorola rund knapp 25 Millionen Smartphones verkauft. Damit liegt Lenovo knapp vor Huawei. Je nach Marktforscher rangieren die Verkaufszahlen hier zwischen 21 und 24 Millionen. Weder Sony noch HTC sind derzeit auf dem Weltmarkt unter den fünf großen Herstellern.
Der fünfte Platz geht an den chinesischen Hersteller Xiaomi, der in Europa bislang kaum aktiv ist. Auch bei den im vierten Quartal 2014 insgesamt abgesetzten Smartphones unterscheiden sich die Zahlen der drei Marktforscher. Je nach Marktforscher liegen die Werte bei 367, 375 oder 380 Millionen Smartphones.
Ganz gleich, welchem Marktforscher man nun mehr Vertrauen schenkt. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich die jetzige Situation auch im ersten Quartal 2015 wieder ergibt. Denn das vierte Quartal 2014 lief für Apple besonders gut - in der Zeit kamen das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus auf den Markt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Heute gab's dazu siedenheiße Neuigkeiten - der aktuelle Fix hat das Problem wohl (im...
Wahrscheinlich nicht (das iPhone 3GS kann man schließlich auch noch kaufen) .. aber ich...