Markenzeichen: Design der Apple Stores ist nun geschützt

In den USA hat sich Apple ein Markenzeichen für seine Ladenkette Apple Store eintragen lassen. Das Verfahren dauerte drei Jahre.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Store Zürich
Apple Store Zürich (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Apple hat beim US-Patent- und Markenamt einen Markenschutz für das Design und den Aufbau seiner Läden erhalten. Die großen Glasflächen, die Tische, auf denen die Produkte stehen und die Regale samt Präsentationsflächen sowie die am Ende des Ladens vorhandene Genius-Theke mit den Hockern sind nun als Einheit geschützt.

  • Apple hat das Erscheinungsbild seiner Ladenkette als US-Marke registriert. (Bild: US-Patent- und Markenamt)
Apple hat das Erscheinungsbild seiner Ladenkette als US-Marke registriert. (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Das geht aus dem nun veröffentlichten Markenschutzdokument 4,277,914 hervor. Es zeigt die typische Ladenfront eines Apple Stores. Die in der Originalzeichnung mit gestrichelten Linien aufgeführten Böden, Wände und die Beleuchtung sind nicht Teil des Antrags und dienen nur der besseren Illustration. Apple betreibt 401 Läden in 14 Ländern. Das erste Geschäft der Ladenkette wurde im Mai 2001 eröffnet.

Microsoft ließ zweimal die Einspruchsdauer für den Markenantrag verlängern

Aus der Verlaufsgeschichte des Antrags geht hervor, dass es einige Änderungen darin gab und Microsoft 2012 zweimal beantragte, die Einspruchsdauer zu verlängern. Diesen Anträgen wurde zwar entsprochen, doch Microsoft machte nach der Aktenlage letztlich keine Einsprüche geltend.

Vermutlich prüfte Microsoft, ob die Gestaltung seiner eigenen Läden mit der anzumeldenden Marke kollidiert. Microsoft hatte im Feiertagsgeschäft 2012 sogenannte Pop-up-Shops in zwölf Städten in Nordamerika eröffnet. Die Microsoft Stores wurden nur für einige Monate in der Feiertagssaison geöffnet. Verkauft wurden Surface-Tablets, Windows-PCs, Smartphones, Microsoft-Software, Programme von Drittanbietern, Spiele und Computerzubehör. Permanente Microsoft-Läden gibt es in Nordamerika ebenfalls.

Nach einem Bericht von ZDnet sollen bis Ende Juni 2013 44 Microsoft-Geschäfte betrieben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollfeeder 01. Feb 2013

Ich für meinen Teil zweifele halt gerne den Wert solcher Studien an, da selten...

Yeeeeeeeeha 01. Feb 2013

[++] Hauptsache, das Maul aufreissen! Geht schließlich gegen Apple. Und natürlich...

Thial 31. Jan 2013

Jeder Handy-laden bei mir sah schon vor dem ersten IPhone so aus, nur dass sie kleiner sind.

nicbor87 31. Jan 2013

Das ändert an meiner Kernaussage nichts. Aber ich freue mich auch über irrelevante...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /