Marken: Lenovo spaltet sich in "Think" und "Lenovo" auf

Nach einem internen Schreiben des Konzernchefs will Lenovo den Konzern in zwei Sparten aufteilen. Die Marke "Think" soll die edlen Hightech- und Businessprodukte vermarkten, Lenovo die Endkundenrechner.

Artikel veröffentlicht am ,
Marken: Lenovo spaltet sich in "Think" und "Lenovo" auf
(Bild: Kim Kyung Hoon/Reuters)

Der chinesische Computerhersteller teilt das Unternehmen zum 1. April 2013 in die zwei Bereiche "Think" und "Lenovo" auf. Das geht aus einer internen E-Mail von Konzernchef Yang Yuanqing hervor, über die die South China Morning Post berichtet. Danach wird der Konzern in die Lenovo Business Group (LBG) und die Think Business Group (TBG) aufgeteilt.

Lenovo wird sich auf Endkunden- und Niedrigpreisprodukte konzentrieren, während Think die High-End-Produkte anbietet. Zu Think werden auch die Enterprise-Produkte und Workstations gehören.

Senior Vice President Liu Jun wird die Lenovo Business Group führen, die neue Think Business Group leitet Senior Vice President Peter Hortensius.

Yang erklärte in dem Schreiben an die Mitarbeiter, dass mit dem Schritt die Markenstrategie des Konzerns deutlicher und klarer werden soll.

Lenovo hatte die Think-Produktlinie und die Markenrechte im Jahr 2004 für 1,75 Milliarden US-Dollar von dem US-Konzern IBM gekauft. Bei IBM erzielte der Bereich im Jahr 2003 einen Jahresumsatz von rund 9 Milliarden US-Dollar.

Lenovo hat den Bericht auf Anfrage nicht kommentiert.

Laut dem IT-Marktforschungsunternehmen Gartner wurden im dritten Quartal 2012 weltweit 87,5 Millionen PCs verkauft. Das entspricht einem Rückgang um 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Lenovo belegt dabei zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte mit einem Marktanteil von 15,7 Prozent den ersten Platz des weltweiten Rankings, knapp vor Hewlett-Packard mit 15,5 Prozent. Gartner gibt in den Studien nur Verkaufszahlen, aber keine Umsatzzahlen an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 09. Jan 2013

Frage mich ehrlich, wieso IBM auf diesen lächerlichen Deal eingegangen ist. Bei 9...

spiderbit 09. Jan 2013

ja denk das es sich jetzt relativ stark aufspalten wird... normalos werden nur noch...

DooMRunneR 08. Jan 2013

Ich will sehen wie das dein Macbook aushält: http://www.youtube.com/watch?v=X10MxY_YHCY



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  3. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /