Knochentrocken adé
Mit insgesamt 30 Fahrern in drei Gewichtsklassen bietet das neue Mario Kart mehr Piloten als alle bisherigen Vorgänger. Leider steuern einige Charaktere wie Knochentrocken oder Donkey Kong Jr. auf der Wii U kein Kart mehr. Sie wurden durch zahlreiche Koopalinge ersetzt. Die Fahrzeuge können wie bereits bei Mario Kart 7 für den Nintendo 3DS individuell konfiguriert werden. Im Laufe des Spiels werden durch das Sammeln von Münzen neue Kart-Teile freigespielt. Jedes Einzelteil, sei es Hörnchenschirm, Schwamm- oder Kissenreifen hat unterschiedliche Einflüsse auf das Fahrverhalten. Nintendo hat das Balancing der Motorräder angepasst. Sie sind nicht mehr so schnell wie in Mario Kart Wii.
Im Allgemeinen besticht Mario Kart 8 durch seine Ausgewogenheit: Das Item-Balancing ist das bisher fairste der Serie. Der übermächtige Stachi-Panzer fliegt nicht mehr gefühlt jede Runde, und mit der neuen Superhupe kann er außerdem abgewehrt werden. Die Piranha-Pflanze verspeist witzig animiert Gegner, Münzen und Items auf dem Weg an die Spitze.
Die künstliche Intelligenz schummelt weniger auffällig - der Gummibandeffekt existiert zwar, stört aber kaum. Das kann auch daran liegen, dass die Gegner auch auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe dynamischer auf den Strecken umherfahren. Das Fahrerfeld bleibt auf 150 cc meist dicht beieinander.
Welchen Controller hätten Sie denn gern?
Gesteuert wird Mario Kart 8 mit der Wii-Remote und dem Steuerkreuz oder durch Neigung im optionalen Plastiklenkrad. Besser funktionieren die Eingaben mit Wii-Remote und Nunchuk-Controller oder mit dem alten und neuen Classic-Controller. Sogar das Wii-U-Gamepad allein reicht zum Mitspielen. Auf dem mobilen Display werden neben der aktuellen Fahrer-Rangliste auch die Mini-Map und eine Hupe angezeigt.
Vielfältige Spielmodi
Die Einzel- und Mehrspielermodi sind in verschiedene Kategorien unterteilt. Der Grand-Prix-Modus führt Spieler (inklusive gespiegelter Strecken) in vier Schwierigkeitsgraden durch acht verschiedene Cups mit jeweils vier Rennen. Für Einzelspieler ist außerdem der Zeit-Modus vorhanden, in dem gegen die Uhr gefahren wird. Im Versus-Modus entscheidet der Spieler, welche Strecke unter welchen Voraussetzungen gefahren werden sollen.
Den Schlacht-Modus hat Nintendo stark verändert: Unter dem Namen "Ballon Balgerei" versuchen die Spieler, die drei Ballons der Gegner zum Platzen zu bringen. Anders als in den Vorgängern werden die Kämpfe nicht in Arenen, sondern auf acht ausgewählten Rundkursen ausgetragen. Das nimmt dem Modus einiges an Spannung und Geschwindigkeit, denn selbst bei 12 Spielern muss meist nach einem Gegner gesucht werden. Sind nur noch wenige Spieler am Leben, nervt die Sucherei.
Ein Garant für altbewährten, stundenlangen Spielspaß ist dagegen der Multiplayer-Modus für Rennen, egal ob im Split-Screen mit 2 bis 4 Spielern oder im Online-Modus. Es wird wie schon bei den Vorgängern viel geflucht, geschrien und gejubelt. Leider ist die Mini-Map nur auf dem Gamepad zu sehen. Um allen Chancengleichheit zu gewährleisten, sollte dieses für alle gut sichtbar aufgestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mario Kart 8 im Test: "Sieht jetzt richtig gut aus" | Onlineturniere und -features |
Ich weiss was er meint. Beim 2spieler modus kann mann bei Sonic aufm pad von der u...
Grässliches Spiel. Leider.
Als ob ein N64 heute teuer wäre... Wobei die Preise steigen, das stimmt. Vor 5 Jahren...
Besser spät als nie ;) Conduit sagt mir leider nichts, aber Mario Galaxy hab ich mir zur...