Mario Kart 8 Deluxe: Schlau-Steuerung für Gold-Marios

Nach dem neuen The Legend of Zelda rückt Nintendo das nächste große Spiel für Switch in den Mittelpunkt: In Mario Kart 8 Deluxe sollen Spieler mit dem Gold-Schnauzbartträger und einer neuen Schlau-Steuerung auf 48 Pisten um die Wette fahren können.

Artikel veröffentlicht am ,
Mario ist natürlich der eigentliche Star in Mario Kart 8 Deluxe.
Mario ist natürlich der eigentliche Star in Mario Kart 8 Deluxe. (Bild: Nintendo)

Am 28. April hat Mario seinen ersten großen Auftritt auf der Switch. Dann soll Mario Kart 8 Deluxe erscheinen, in dem Spieler mit 42 Figuren antreten können - darunter auch mit der Gold-Version des Klempners, der in allen 200-ccm-Rennen fährt. Mit dabei sind auch König Buu Huu, Knochentrocken und Bowser Jr. sowie Neulinge wie der Inkling-Junge und das Inkling-Mädchen aus dem kommenden Splatoon 2. Die beiden bringen laut Nintendo weitere Fahrzeugteile mit und steuern die Rennpiste Deka-Bahnstation zum Schlachtmodus bei.

Der wird für Mario Kart 8 Deluxe sehr weitgehend überarbeitet. Spieler sollen zwischen acht Strecken wählen können, wovon einige aus vorherigen Ablegern wie Mario Kart 7 stammen. Neben der Ballonschlacht soll es auch die Spielmodi Bob-omb-Wurf und Insignien-Diebstahl aus Mario Kart Double Dash sowie den Modus Münzenjäger aus Mario Kart Wii geben. Außerdem ist ein Modus namens Räuber und Gendarm geplant - was sich dahinter verbirgt, sagt Nintendo noch nicht.

Neulinge sollen mit einer neuen Schlau-Steuerung (die heißt wirklich so) besonders einfach die Spur halten können, so Nintendo. Erfahrenere Spieler sollen wahlweise mit den Joy-Con-Lenkrad-Paaren - die ebenfalls Ende April 2017 erscheinen - sowie mit der Joy-Con-Halterung oder dem Switch Pro Controller antreten können.

Wettrennen im Pilzkönigreich

Laut Nintendo wird es 48 Rennstrecken geben. Dazu kommen fünf Geschwindigkeitsklassen, einschließlich des gespiegelten 150-ccm-Rennens und des ultraschnellen 200-ccm-Rennens. Die Wettkämpfe finden im Pilzkönigreich und in anderen bunten Spielwelten statt. Wie gewohnt dürfen sich die Rivalen dabei mit Gegenständen gegenseitig austricksen.

Mit einer einzigen Nintendo Switch können bis zu vier Spieler um die Wette rasen. Online können sich zwei Freunde, die eine Konsole gemeinsam nutzen, mit weiteren Spielern aus aller Welt in Zwölfer-Rennen messen. Bis zu acht Piloten können ihre Switch über die lokale, kabellose Verbindung im Tisch-Modus zusammenschließen.

Im TV-Modus sollen sich zwei bis zwölf Konsolen via LAN-Party miteinander verbinden lassen. Jede Switch soll dabei laut Nintendo von einem oder zwei Spielern genutzt werden können; dabei benötigt jede Konsole ihren eigenen, separat erhältlichen LAN-Adapter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Randy19 29. Mär 2017

die machen eigentlich immer neue Spiele? Das ist jetzt das Erste Remake für die Switch...

Tolomeo 12. Mär 2017

Ist relativ schnell erklärt: Wii U Fassung läuft in 720p (nativ) bei konstanten 60fps...

Heinzel 12. Mär 2017

WLAN ist sogar besser - solange der Empfang stimmt. Was natürlich an der traurigen LAN...

Tyler_Durden_ 11. Mär 2017

Darum verstehe ich den Artikel ja überhaupt nicht. Das liest sich erstmal so, als würde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /