Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Abschalten des Manifest v2 in Chrome verzögert sich weiter.
Das Abschalten des Manifest v2 in Chrome verzögert sich weiter. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Seit inzwischen mehr als vier Jahren diskutiert das Chrome-Entwicklungsteam von Google mit der Internetcommunity die Einführung der umstrittenen und vielfach kritisierten neuen Erweiterungs-API Manifest v3. Tests zum Abschalten der alten API, dem Manifest v2, hat Google nun erneut deutlich nach hinten verschoben. Damit soll frühestens im kommenden Jahr begonnen werden, wie aus einem Beitrag auf der Mailing-Liste der Entwickler hervorgeht.

Ursprünglich geplant war, dass noch im Januar Experimente für Nutzer umgesetzt werden, die dafür sorgen, dass die Erweiterungen mit der alten Schnittstelle nicht mehr funktionieren. Begonnen werden sollte dies mit dem Versionszweig 112 für die Canary-, Dev- und Beta-Channel. Den Beginn dieser Experimente hatte Google aber noch im Dezember 2022 auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben.

Damals hieß es, dass das Unternehmen dazu bis zum März 2023 einen aktualisierten Zeitplan vorlegen werde. Das ist nun zwar geschehen, aber auf eine deutlich unkonkretere Art und Weise als bisher. Die gewählte Formulierung ist ungewöhnlich vage. Das Team will sich möglicherweise zahlreiche Optionen für den Zeitplan offen halten. Bevor überhaupt mit den Experimenten begonnen wird, sollen Entwickler zudem mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhalten, um eventuell noch notwendige Arbeiten umsetzen zu können.

Der Grund für die immer wiederkehrenden Verzögerungen ist das Feedback der betroffenen Entwickler der Erweiterungen, das von dem Chrome-Team umgesetzt wird. Wie bereits zuvor betont das Team von Google jedoch trotz der Verzögerungen und zahlreichen Arbeiten an dem Manifest v3, dass dieses weiter mittelfristig im Browser umgesetzt werden soll. Google bedankt sich außerdem für die Geduld der Community.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kadjus 03. Apr 2023

Ich gehe sogar davon aus, dass das einer der wichtigsten Gründe für die Verschiebung war...

nille02 02. Apr 2023

Firefox übernimmt aber auch Manifest 3. Die Frage ist halt nur ob man die Restriktionen...

yinyangkoi 01. Apr 2023

Die haben grad andere Probleme mit Edge. Die müssen erstmal die User zurück holen die zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /