Mangelnde Nutzerbeteiligung: DRadio Wissen will raus aus Google+
Google+ ist eine Geisterstadt? Diese Frage hat DRadio Wissen mit ja beantwortet und will sich aus dem sozialen Netzwerk zurückziehen. Dessen Nutzer sind nicht begeistert.

"Liebe Google+-Community, wir sind raus." Das hat die Redaktion von DRadio Wissen gestern Mittag auf ihrem Google+-Profil geschrieben. Die Begründung: Bisher habe sie das Gefühl gehabt, dass ihre Posts in anderen Kanälen wie Facebook oder Twitter besser angenommen würden. Mit anderen Worten: Die Nutzer beteiligen sich zu wenig an den geposteten Beiträgen der Redaktion.
Über 300 Google+-Nutzer sehen das anders und kommentieren die Entscheidung des Senders unter dem Beitrag meist mit "nicht nachvollziehbar". Ein Nutzer weist den Kölner Sender sogar auf seine Profilangaben bei Facebook hin. Dort hat er angegeben, sich mit Netzthemen auseinandersetzen zu wollen. "G+ ist Netzthema", schreibt Kris Behrendt.
Weniger Energie in Google+ verpulvern
DRadio Wissen beteiligt sich mittlerweile nicht nur online, sondern auch on air an der Diskussion. DRadio-Wissen-Redakteur Thomas Reintjes sagte in einer Sendung am Mittag: "Wenn wir weniger Energie in Google+ verpulvern, dann können wir in anderen sozialen Netzwerken besser werden."
Reintjes verwies auch auf andere Unternehmen wie die Spielehersteller Popcap und Wooga, die sich aus dem sozialen Netzwerk Google+ zurückziehen wollen. Spiegel Online hatte darüber vor wenigen Tagen berichtet. Die Begründung der Spielehersteller: Die Ressourcen seien anderswo besser eingesetzt.
Der 08/15-Auftritt von DRadio Wissen
Philipp Steuer, Autor des Buches "Plus Eins: Das Google+ Buch für Jedermann", macht in seinem Blog die Redaktion von DRadio Wissen für die mangelnde Beteiligung der Nutzer verantwortlich. Im Vergleich zur Facebook-Seite sehe das Profil des Radiosenders auf Google+ "stiefmütterlich behandelt aus". Auf der Seite steche dem Nutzer "direkt der 08/15-Banner ins Auge", schreibt er.
Steuer kritisiert außerdem das mangelnde Engagement der Radiomacher auf ihrer Google+-Seite. "DRadio Wissen ist nie (zumindest in den letzten Beiträgen) nochmal aktiv in den Kommentaren geworden, falls Fragen seitens der User aufkamen." Von nichts komme eben nichts.
"Unsere Ressourcen sind nicht unendlich"
Ob DRadio Wissen seine Entscheidung noch einmal überdenkt? Thomas Reintjes sagte: "Wir sind natürlich nicht unbeeindruckt von dem Feedback. Die Diskussion geht weiter, auch bei uns hier in der Redaktion."
Auf ihrer Seite schreibt die Redaktion: "Andererseits bleibt ein Teil unserer Gründe für den Ausstieg bestehen: Unsere Ressourcen sind nicht unendlich, wir müssen sie gezielt einsetzen."
Um 17 Uhr wollte der Sender live mit seinen Hörern über die Entscheidung diskutieren. Hier geht's zum Livestream.
Nachtrag vom 22. Juni 2012, 17:57 Uhr
DRadio wird weiter mit einem eigenen Profil bei Google+ vertreten sein. Das sagte DRadio-Wissen-Redakteurin Anja Stöcker in einer einstündigen Sendung zum Thema. Man hoffe auf viel Feedback von der Community. "Für uns ist da einiges zu holen. Wir haben den Anspruch, gut zu sein", sagte sie.
In der Sendung gingen die Redakteure zusammen mit Social-Media-Experten auf die Kritik der Nutzer ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eigentlich NUR damit. Oder was denkst du?
Ich wiederhole mein letzten Satz ;-) "Dann hätten sie nichts für G+ machen müssen und die...
doctorseus schrieb gerade in einem anderen Artikel: Kann man doch ein bisschen was über...
Mit dir? Warum mit dir? Ah ok, du hast zwei User bei Golem... Hättest du deinen Nutzer...
Welche Ressourcen kosten Social Networks wie G+ und FB? Mal einen Praktikant abstellen...