Mangelhafter Whistleblower-Schutz: EU-Kommission verklagt Deutschland

Wie erwartet bekommt Deutschland Ärger mit der EU, weil der verbesserte Schutz von Whistleblowern noch nicht umgesetzt wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Die EU-Kommission verklagt acht EU-Staaten.
Die EU-Kommission verklagt acht EU-Staaten. (Bild: Yves Hermann/Reuters)

Die EU-Kommission will juristisch gegen Deutschland und sieben weitere EU-Staaten vorgehen. Die Mitgliedstaaten hätten eine EU-Richtlinie zum besseren Schutz von Whistleblowern bislang nicht vollständig umgesetzt und die Umsetzungsmaßnahmen nicht mitgeteilt, heißt es in einer Mitteilung vom 15. Februar 2023.

Sollte der Gerichtshof einen Verstoß gegen EU-Recht feststellen, drohen den Ländern bei fortdauernder Vertragsverletzung Strafzahlungen. Neben Deutschland werden auch Tschechien, Estland, Spanien, Italien, Luxemburg, Ungarn und Polen vor dem Gerichtshof verklagt.

Hintergrund der Klage ist eine EU-Richtlinie, die eigentlich schon bis Dezember 2021 in deutsches Recht hätte umgesetzt werden müssen. Doch die frühere Bundesregierung unter CDU/CSU und SPD konnte sich nicht auf eine gemeinsame Position einigen.

Unionsgeführte Länder blockieren Gesetzesänderung

Zwar beschloss die Ampelkoalition im Dezember 2022 eine entsprechende Gesetzesänderung, doch in der vergangenen Woche verweigerten unionsgeführte Bundesländer wie Bayern oder Hessen dem Gesetz seine Zustimmung. Nach der Ablehnung des Gesetzentwurfs muss voraussichtlich der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat einen Kompromiss aushandeln, der von beiden Gesetzgebungsorganen mitgetragen werden kann.

Begründet wurde die Ablehnung unter anderem mit einem zu hohen Aufwand für die Wirtschaft. Das Gesetz führe "in wirtschaftlich ohnehin schwierigen Zeiten zu hohen Kosten und zusätzlicher Bürokratie, gerade für kleinere und mittlere Unternehmen", sagte der bayerische Justizminister Georg Eisenreich (CSU). Der hessische Justizminister Robert Poseck warnte vor dem Missbrauch der anonymen Meldewege. Diese könnte für Verunglimpfungen und Persönlichkeitsrechtverletzungen genutzt werden. "Nicht jeder Whistleblower führt Gutes im Schilde", sagte der Minister.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /