Management: Perfektion ist der Feind der IT

Eine zweite Meinung haben sie nicht nötig, Raum für Verbesserung lassen sie nicht zu: Wie Perfektionisten als Manager IT-Projekten schaden können und wie man als Team damit umgeht.

Ein Ratgebertext von Jakob Rufus Klimkait und Kristin Ottlinger veröffentlicht am
Perfektionismus ist nicht immer hilfreich.
Perfektionismus ist nicht immer hilfreich. (Bild: iStock)

"Habe keine Angst vor der Perfektion – du wirst sie nie erreichen", sagte schon der Maler Salvador Dalí, doch dieser Satz hat noch nicht alle erreicht. Alle kennen diesen Typ Mensch aus dem Alltag und Berufsleben: die To-Do-Listen-Junkies, die schwer bis gar nicht zufriedenzustellen sind und immer ein festes Bild von allem im Kopf haben. Manche können mit ihnen, manche sind selbst welche, andere wechseln Teams und Unternehmen, um nicht mit ihnen arbeiten zu müssen. Wir beschäftigen uns im Folgenden mit den Perfektionisten in IT-Projekten. Was treibt sie an, wo führt das hin – und wie können IT-Teams mit dieser Spezies umgehen?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /