Management: Intel-Präsidentin tritt zurück und Mobile-Chef muss gehen
Mehrere Top-Manager verlassen Intel, darunter der Mobile-Chef Hermann Eul. Der verliert seinen Job, weil seine Sparte mit dem Consumer-Prozessorbereich zusammengelegt wurde. Intel-Präsidentin Renée James wiederum möchte anderswo CEO werden.

Intel hat mehrere Umstrukturierungen im oberen Management angekündigt: Renée James, bis dato Intels Präsidentin und Vize, verlässt das Unternehmen nach 28 Jahren aus eigenem Wunsch. In einem offenen Brief (PDF) erklärt James, sie möchte ihre Karriere außerhalb von Intel auf einem CEO-Posten fortführen. Die Technology and Manufacturing Group und das Personalwesen (Human Resources) werden künftig direkt an CEO Brian Krzanich berichten.
Der Corporate Vice President sowie General Manager der Mobile and Communications Group, Hermann Eul, wird das Unternehmen verlassen, da seine Sparte mit dem Notebook- und Consumer-Prozessorbereich zusammengelegt wurde und sein Vertrag 2016 ausläuft. Die Mobile and Communications Group hatte 2014 kaum Umsatz, dafür aber über 4 Milliarden US-Dollar Verlust gemacht. In Folge dessen wurde sie mit der sehr erfolgreichen PC Client Group zur Client Computing Group verschmolzen, die wie erwartet im ersten Quartal 2015 Gewinn vermeldete. Hermann Eul war seit 2011 bei Intel angestellt und nach der Übernahme der Mobilfunksparte von Infineon ins Unternehmen gekommen.
Ebenfalls durch die Neustrukturierung bedingt geht Mike Bell: Der bisherige Corporate Vice President und General Manager für die New Devices Group verlässt Intel, da seine Sparte unter Josh Walden als General Manager in Intels New Technology Group integriert wurde. Die umfasst neben der New Devices Group die Intel Labs, die Perceptual Computing Group und die New Business Initiatives Organization. Mike Bell leitete vor seiner Position als General Manager der New Deviced Group gemeinsam mit Hermann Eul die - wie erwähnt - nicht mehr existente Mobile and Communications Group.
Als vierter tritt Arvind Sodhani, President der Sparte Intel Capital, im Januar 2016 zurück: Er arbeitete seit 1981 für Intel und feiert nächstes Jahr seinen 62. Geburtstag, ihm wird Wendell Brooks nachfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist eine ganz normale, Ihrem Alter und den Lebensumständen entsprechend sogar noch...