Malware: Viele Unternehmen bezahlen bei Ransomware-Erpressung

Ransomware-Lösegeld wird höher, eine erfolgreiche Entschlüsselung noch unwahrscheinlicher. Das zeigt eine Umfrage von Sophos.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen waren von Ransomware betroffen.
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen waren von Ransomware betroffen. (Bild: Ed Hardie/Unsplash)

Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren im vergangenen Jahr von Angriffen mit Ransomware betroffen. Das geht zumindest aus dem Bericht "State of Ransomware 2022" hervor, den Sophos heute veröffentlicht hat.

In Deutschland waren 67, international 66 Prozent aller befragten Unternehmen im Jahr 2021 von Ransomware-Angriffen betroffen. In fast allen Fällen kam es zur Verschlüsselung von Daten. Als Betroffene zählen alle Unternehmen, in denen mindestens ein Endgerät mit Ransomware in Berührung gekommen ist.

Fast die Hälfte der Befragten, 46 Prozent, gab außerdem an, die geforderte Lösegeldsumme tatsächlich bezahlt zu haben. Die Erfolgsquote war 2021 noch geringer als 2020: 61 Prozent konnten einige ihrer Daten durch die Lösegeldzahlung wiederherstellen, im Vorjahr waren es 65 Prozent. Nur vier Prozent konnten durch Zahlen des Lösegeldes alle betroffenen Daten wieder entschlüsseln.

Sophos bezieht sich bei den Angaben nicht auf eigene Daten von installierten Anwendungen, sondern beauftragte ein Marktforschungsunternehmen mit der Durchführung einer Umfrage. Dafür wurden nach Angaben von Sophos in diesem Januar und Februar 5.600 IT-Fachleute in mittelständischen Unternehmen mit bis zu 5.000 Mitarbeitern in 31 Ländern befragt.

Ransomware bleibt ein Problem

Zuletzt gab es einige Fälle von Ransomware-Angriffen, die größere Aufmerksamkeit erhielten. Die in Bremen ansässige Deutsche Windtechnik war von einem Angriff mit Ransomware betroffen und deren Mitarbeiter tagelang nicht per E-Mail erreichbar.

Auch deutsche Behörden werden immer wieder Opfer von Ransomware-Angriffen. Im Oktober 2021 wurde so die IT in Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern lahmgelegt, die Stadtverwaltung Suhl wurde im März von einem Angriff getroffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /