Malware: Hackerangriff auf Krankenhausgesellschaft

Der Mailserver der Bayrischen Krankenhausgesellschaft wurde mit einer Schadsoftware infiziert und für Phishing genutzt.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Wurde der Mailserver der Krankenhausgesellschaft nicht gepatcht?
Wurde der Mailserver der Krankenhausgesellschaft nicht gepatcht? (Bild: nastya_gepp/Pixabay)

Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) ist Opfer eines Cyberangriffes geworden. Der Mailserver der BKG sei am 29. November mit einer Schadsoftware infiziert worden, erklärte ein Sprecher am 1. Dezember.

In der Folge seien Nachrichten mit Mail-Signaturen von Angestellten der Krankenhausgesellschaft verschickt worden. Kriminelle versuchten sich so Zugang zu Computersystemen zu verschaffen.

Derzeit sei keine E-Mail-Kommunikation mit der BKG möglich, heißt es auf der Homepage des Verbandes. Wer verdächtige E-Mails mit der Krankenhausgesellschaft als Absender erhalte, solle sie löschen und keinesfalls enthaltene Links öffnen, heißt es in einem Warnhinweis auf der Webseite der Krankenhausgesellschaft. Die BKG ist ein Zusammenschluss der Krankenhausträger und deren Spitzenverbänden im Freistaat.

Wahrscheinlich bisher keine Kliniken betroffen

Die bayerischen Krankenhäuser seien über den Angriff telefonisch und durch Hinweise auf der BKG-Homepage informiert worden, sagte der Sprecher. Der Verband habe bislang nichts davon gehört, dass einzelne Kliniken durch die Attacke auf die Krankenhausgesellschaft mit getroffen wurden.

Welchen Hintergrund die Attacke hat, sei noch unklar, erklärte der Verbandssprecher. Offen sei auch, ob die BKG gezielt angegriffen wurde. Womöglich sei sie auch zufällig Opfer einer breit angelegten Hackerattacke geworden.

Außer dem Mailserver seien keine anderen Computersysteme der BKG betroffen, betonte der Sprecher. Die Krankenhausgesellschaft suche intensiv nach einer Lösung. Auch das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sei eingeschaltet.

Krankenhäuser sind ein beliebtes Ziel

Ransomware-Banden nehmen mittlerweile gezielt Unternehmen ins Visier, von denen sie sich höhere Lösegeldzahlungen erhoffen als von Privatleuten. Im Sommer 2019 hatte eine Schadsoftware die IT-Infrastruktur mehrerer Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen im Saarland und in Rheinland-Pfalz infiziert. Ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Indiana bezahlte 2018 trotz Backups ein Lösegeld von 60.000 US-Dollar an Ransomware-Erpresser, um seinen Betrieb schneller wieder aufnehmen zu können. 2016 infizierten sich mehrere Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen mit Schadsoftware.

Krankenhäuser nehmen es nicht immer so genau mit der Sicherheit: Eine Luxusklinik im Schweizer Bergpanorama ließ ihre Gebäudesteuerung ungesichert im Internet. Auch in medizinischen Geräten werden immer wieder Sicherheitslücken entdeckt. Erst kürzlich wurde auf Sicherheitslücken in Beatmungsgeräten hingewiesen, 2017 wurden 500.000 unsichere Herzschrittmacher zurückgerufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /