Malware: FBI und NSA warnen vor russischem Linux-Rootkit
Das Rootkit soll sich tief in Linux-Systeme einnisten und von der russischen Hackergruppe APT28 verwendet werden.

FBI und NSA warnen in einem gemeinsamen Bericht (PDF) vor der bisher nicht bekannten Linux-Schadsoftware Drovorub. Mit dieser soll die als APT28, Fancy Bear, Sofacy oder Strontium bekannte Hackergruppe genutzt werden, um heimlich Netzwerke zu infiltrieren, Informationen abzugreifen oder Befehle auf der Infrastruktur auszuführen.
Die Hackergruppe wird dem russischen Militärgeheimdienst GRU zugeordnet und unter anderem für den Bundestags-Hack im Jahr 2015, den Angriff auf die Bundesregierung im Jahr 2017 sowie auf Mailkonten der Demokratischen Partei im US-Wahlkampf verantwortlich gemacht. Zudem soll sie hinter dem ersten UEFI-Rootkit stecken, das in freier Wildbahn gesichtet wurde.
Drovorub besteht aus einem Client und einem Kernelmodul, die von der Hackergruppe auf den betroffenen Linux-Systemen installiert werden. Das Kernelmodul dient als Rootkit, das sich tief im Betriebssystem einnistet, um unerkannt zu bleiben und Persistenz zu erlangen. Es kann nur schwer wieder entfernt werden, läuft mit uneingeschränkten Root-Rechten und lässt die Hackergruppe das Linuxsystem vollständig kontrollieren. Über einen Agenten können die gestohlenen Informationen oder Steuerungsbefehle zwischen dem Client und den Command-and-Control-Servern der Hackergruppe ausgetauscht werden.
NSA und FBI ordnen Drovorub der russischen Hackergruppe APT28 zu, da die Gruppe Server bei verschiedenen Operationen wiederverwendeten. Demnach wurde die Schadsoftware mit einem Command-and-Control-Server genutzt, der 2019 für APT28-Angriffe gegen IoT-Geräte eingesetzt wurde. Die IP-Adresse wurde bereits von Microsoft im Zusammenhang mit APT28 dokumentiert.
Welche Ziele die Hackergruppe mit der Schadsoftware angreift oder angegriffen hat, teilten die US-Behörden nicht mit. Unklar bleibt auch, wie lange die Schadsoftware bereits eingesetzt wird, und wie sie auf die Linux-Geräte gelangt. In der Vergangenheit setzte APT28 vor allem auf Phishingangriffe, mit denen sie an Zugangsdaten gelangen oder Rechner infizieren konnten. In ihrem Bericht veröffentlichen NSA und FBI Yara- und Snort-Regeln, mit denen die Schadsoftware erkannt werden kann.
Der Name Drovorub stammt von der Schadsoftware selbst und bedeutet übersetzt Holzfäller, allerdings weist der ehemalige CTO der Sicherheitsfirma Crowdstrike, Dmitri Alperovitch, auf Twitter darauf hin, dass Drovo im russischen nicht nur Holz, sondern auch (Kernel-)Treiber bedeute. Also könnte Treiber-Hacker die korrektere Übersetzung sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erschreckenderweise ja :). Wobei Linux ja tendenziell eher nicht Laien und normale...
Nicht doch. Aufgrund von Overengineering und damit einhergehender Sicherheitslücken, ist...
Nix. Die Amerikaner sind die Guten. Echelon und ein paar Jahre später die Snowden...
Ein Rootkit ist kein Tool um Rootrechte zu erlangen, sondern um sie zu behalten und...